Mainz: Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf den Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) führt. Das Studium ist für eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden, wobei der Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen wird. Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Fach wird in deutscher Sprache unterrichtet. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet mit diesem Studiengang eine Spezialisierung im Bereich des internationalen Privatrechts und des europäischen Einheitsrechts an, wobei besondere Schwerpunkte auf die rechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Sachverhalte gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf zwei Semester ausgelegt und richtet sich an Studierende, die bereits einen einschlägigen Bachelor-Abschluss im Bereich Recht oder einem verwandten Studiengang besitzen. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module im internationalen Privatrecht sowie im europäischen Einheitsrecht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Fallstudien. Das Studienprogramm ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und rechtlichen Prinzipien dienen. In den späteren Semestern liegt ein besonderes Augenmerk auf praxisbezogenen Übungen, Fallanalysen und der Anwendung der erlernten Rechtsnormen auf realistische Szenarien. Das Studium beinhaltet zudem den Austausch mit europäischen Partneruniversitäten und kann in Kooperationen mit Praxispartnern durchgeführt werden, um praktische Erfahrungen zu fördern. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden sich auf die Vertiefung in den Bereichen des internationalen Privatrechts und des europäischen Einheitsrechts spezialisieren können, wobei Zusatzangebote wie Workshops und Forschungsprojekte vorhanden sind.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des internationalen Privatrechts
- Rechtliche Prinzipien des europäischen Einheitsrechts
- Rechtsvergleichende Analysen
- Grenzüberschreitende Sachverhalte
- Praxisorientierte Fallstudien
- Kooperationen mit europäischen Partneruniversitäten
- Workshops und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Rechtsberatung bei internationalen Unternehmen, Anwaltskanzleien mit Fokus auf grenzüberschreitende Rechtssachverhalte, die Tätigkeit bei internationalen Organisationen, in der Rechtspflege oder in der Forschung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Rechtsberatung im europäischen Binnenmarkt sowie bei Institutionen, die sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des europäischen Privatrechts beschäftigen.
Typische Berufsfelder:
- Internationale Rechtsberatung
- Anwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf grenzüberschreitendes Recht
- Arbeit bei internationalen Organisationen
- Rechtspflege und Justiz
- Forschung im Bereich des europäischen Privatrechts
- Rechtsberatung im europäischen Binnenmarkt