Köln: European Legal Perspectives (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "European Legal Perspectives" wird an der Universität zu Köln angeboten. Das Programm ist auf eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Laws" (LL.M.). Das Studium findet in Vollzeitform statt und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es wird in englischer Sprache unterrichtet. Die Universität Köln ist eine der größten und renommierten Hochschulen in Deutschland und bietet vielfältige Kooperationen sowie forschungsorientierte Inhalte im Bereich der Rechtswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "European Legal Perspectives" ist auf die Vermittlung europäischer Rechtsperspektiven ausgerichtet. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt werden. Die Studiendauer beträgt insgesamt zwei Semester, wobei die Regelstudienzeit strikt eingehalten wird. Das Studium umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die sich auf europäisches Recht, internationales Recht, vergleichende Rechtswissenschaften sowie spezialisierte Rechtsgebiete konzentrieren. Neben Vorlesungen und Seminaren werden auch praxisorientierte Formate wie Fallstudien, Moot Courts und Projektarbeiten angeboten. Die Hochschule nutzt die Standorte in Köln, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, unter anderem durch Kooperationen mit juristischen Fachinstituten und europäischen Institutionen. Das Studium legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen und europäische Rechtstraditionen, um Studierende optimal auf internationale Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Europäisches Recht
- Internationales Recht
- Vergleichende Rechtswissenschaften
- Spezialisierte Rechtsgebiete
- Praxisorientierte Formate wie Fallstudien, Moot Courts und Projektarbeiten
- Interkulturelle Kompetenzen und europäische Rechtstraditionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "European Legal Perspectives" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Anwaltskanzleien, europäischen Institutionen, Rechtsabteilungen multinationaler Unternehmen sowie in Organisationen der Europäischen Union. Das Studium eröffnet zudem Zugang zu wissenschaftlicher Forschung, Weiterqualifizierungen im Bereich des europäischen Rechts oder der internationalen Rechtsprechung sowie zu Tätigkeiten in Beratung, Verwaltung und Policy-Development auf europäischer Ebene.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Anwaltskanzleien
- Europäische Institutionen
- Rechtsabteilungen multinationaler Unternehmen
- Organisationen der Europäischen Union
- Wissenschaftliche Forschung
- Beratung, Verwaltung und Policy-Development auf europäischer Ebene