Berlin: Economic Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Economic Systems" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeit-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet am Standort Berlin statt und wird überwiegend auf Englisch unterrichtet. Ziel ist es, Studierende auf die Analyse und das Verständnis komplexer wirtschaftlicher Systeme vorzubereiten, indem wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit interdisziplinären Ansätzen verbunden werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert. Im ersten Semester werden grundlegende wirtschaftliche Theorien sowie methodische Kompetenzen vermittelt. Die folgenden Semester fokussieren auf spezialisierte Module, die Themen wie Systemdenken, quantitative Methoden, Wirtschaftspolitik, Innovation sowie nachhaltige Entwicklung behandeln. Ergänzend dazu kommen praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten, Fallstudien und Seminararbeiten zum Einsatz. Studierende haben die Möglichkeit, Wahlmodule entsprechend ihrer Interessen zu belegen, wobei das Curriculum an der Freie Universität Berlin interdisziplinäre Schwerpunkte integriert. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Forschungsarbeit in Form einer Abschlussarbeit ab. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie digitale Lehrformate, um die internationale Ausrichtung des Studiengangs zu unterstreichen. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Wirtschaftstheorien und -modelle
- Methoden der quantitativen Analyse
- Systemdenken und komplexe Wirtschaftssysteme
- Wirtschaftspolitik und Regulation
- Innovation und nachhaltige Entwicklung
- Interdisziplinäre Ansätze in der Wirtschaftsanalyse
- Praxisprojekte und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Economic Systems" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, die eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordern. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnet Karrieremöglichkeiten in Forschung, Beratung, Unternehmensplanung, öffentlichen Institutionen sowie internationalen Organisationen. Zudem bereitet das Studium auf Aufgaben in Bereichen wie nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftssektoren vor.
Typische Berufsfelder:
- Wirtschaftsforschung
- Beratung und Consulting
- Unternehmensplanung und -entwicklung
- Public Policy und Regierungsberatung
- Internationale Organisationen
- Forschung im akademischen oder privaten Sektor
- Arbeit in nachhaltigen Wirtschaftsprojekten