Tübingen: European Economics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Economics" an der Universität Tübingen ist ein Master-Programm mit einer Dauer von vier Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das im Wintersemester beginnt und mit dem akademischen Grad Master of Science abgeschlossen wird. Das Programm ist international ausgerichtet und nutzt Englisch als Unterrichtssprache. Es bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Doppelabschlusses an Partneruniversitäten in Pavia (Italien), Nottingham (Großbritannien) und Marseille (Frankreich) zu studieren. Ziel ist die Vermittlung einer umfassenden und flexiblen Ausbildung im Bereich der europäischen Wirtschaft, die wirtschaftstheoretisches Wissen mit praktischen Kompetenzen verbindet. Das Programm integriert ein Auslandssemester, um interkulturelle Erfahrungen und internationale Netzwerke zu fördern, und kooperiert mit den Partnerhochschulen, um zusätzliche Spezialisierungs- und Praxisangebote zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Kernmodule in den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Quantitative Methoden sowie Europäische Wirtschaftspolitik. Ergänzend dazu stehen Wahlpflichtfächer zur Verfügung, die eine Spezialisierung auf Themen wie Finanzmärkte, Arbeitsmärkte oder Nachhaltigkeit erlauben. Der Studienplan ist so gestaltet, dass im ersten Jahr die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse vermittelt werden, während im zweiten Jahr die Vertiefung und Spezialisierung im Vordergrund stehen. Das Programm basiert auf einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Fallstudien. Das Auslandssemester findet in der Regel im dritten Semester statt und ist integraler Bestandteil des Studienkonzepts. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich an der Universität Tübingen durchgeführt, wobei die Partneruniversitäten aktiv in die Lehre eingebunden sind. Das Studium fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie den internationalen Austausch und orientiert sich an aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen. Zusätzliche Angebote umfassen Forschungsprojekte, Praktika und Exkursionen, um die Praxisorientierung zu stärken. Die enge Zusammenarbeit mit europäischen Institutionen und Unternehmen ermöglicht den Studierenden vielfältige Einblicke in die europäische Wirtschaftspolitik und Praxisfelder.
Wichtige Inhalte:
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Wirtschaftspolitik
- Quantitative Methoden
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Wahlpflichtfächer (z.B. Finanzmärkte, Arbeitsmärkte, Nachhaltigkeit)
- Auslandssemester und interkulturelle Erfahrungen
- Praktika, Forschungsprojekte und Exkursionen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms "European Economics" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Wirtschaftsunternehmen, Finanzinstituten, öffentlichen Verwaltungen sowie in europäischen Institutionen und Organisationen. Sie können in Bereichen wie Wirtschaftsanalyse, Forschung, Beratung, Politikberatung, europäischer Verwaltung oder internationaler Projektarbeit tätig werden. Das Studium legt die Grundlage für eine Karriere im Bereich der europäischen Wirtschaftspolitik, der Finanzmärkte oder der internationalen Zusammenarbeit. Besonders relevant sind die interkulturelle Kompetenz und das internationale Netzwerk, die während des Studiums aufgebaut werden.
Typische Berufsfelder:
- Wirtschaftsanalyse
- Forschung und Wissenschaft
- Beratung und Consulting
- Politikberatung
- Europäische Verwaltung
- Internationale Projektarbeit