Trier: European and East Asian Governance (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "European and East Asian Governance" an der Universität Trier ist ein konsekutives, vollzeitlich angebotenes Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und erfolgt in englischer Sprache. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen europäische und ostasiatische Governance erwerben möchten. Die Universität Trier ist eine öffentliche Hochschule in Rheinland-Pfalz, die eine breite Palette an interdisziplinären Studiengängen anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als 1-Fach-Master konzipiert und findet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester statt. Die Studienorganisation basiert auf einer modularen Struktur, die die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen in den Bereichen europäische und ostasiatische Governance integriert. Typische Module umfassen politische Systeme, internationale Beziehungen, vergleichende Regierungslehre, Regionalstudien sowie politische Theorie und Methodik.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Analyse der Governance-Strukturen in Europa und Ostasien sowie auf transkulturellen Fragestellungen. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Trier als auch mögliche Projektarbeiten und Forschungsprojekte, die die internationale Ausrichtung und Praxisorientierung fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Institutionen und Forschungsstellen aus den jeweiligen Regionen, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "European and East Asian Governance" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Regierungsbehörden, NGOs, Forschungsinstituten sowie in der Beratung und in Wirtschaftsunternehmen mit Fokus auf Europa und Ostasien. Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in politische Beratung, Diplomatie, Projektmanagement oder die wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Governance, internationale Beziehungen und interkulturelle Kommunikation.