Hamburg: European and European Legal Studies (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "European and European Legal Studies" wird an der Universität Hamburg angeboten. Das Studium ist auf eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit insgesamt vier Semester beträgt. Es wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ oder bei vorrangigem rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt mit dem Titel „Master of Laws (LL.M.)“ ab. Das Studium findet in Hamburg statt und wird auf Englisch gelehrt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an europäischen Themen, Recht, Politik und interkulturellem Austausch haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der europäischen Integration, des europäischen Rechts sowie der europäischen Politik. Der Studienaufbau umfasst spezialisierte Module zu europäischen Institutionen, Rechtssystemen und policy-bezogenen Fragestellungen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und internationale Perspektiven. Neben den theoretischen Grundlagen umfasst das Programm praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Fallstudien und Projektarbeiten, die durch Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare und Workshops umgesetzt werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung fördert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Die Universität Hamburg kooperiert mit europäischen Partnerinstitutionen und bietet Auslandsaufenthalte sowie praxisnahe Projekte an, um die Studierenden optimal auf berufliche Einsatzfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Institutionen und Organisationen
- Europäisches Recht und Rechtssysteme
- Politische Prozesse in Europa
- Interkulturelle Kompetenzentwicklung
- Internationale Zusammenarbeit und Policy-Analysen
- Praxisprojekte und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifiziertes Wissen in den Bereichen europäisches Recht, Politik und interkulturelles Management. Typische Berufsfelder sind internationale Organisationen, Rechtsberatung, Europäische Institutionen, Politikberatung, NGOs sowie Unternehmen mit europäischem Bezug. Die Studieninhalte eröffnen zudem Zugang zu Tätigkeiten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, der öffentlichen Verwaltung sowie in transnationalen Projekt- und Forschungsprojekten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationale Orientierung sind die Absolventinnen und Absolventen gut für eine vielfältige Berufswelt im europäischen Kontext vorbereitet.