
Halle (Saale): Evangelische Religion (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religion" an der Universität Halle ist ein grundständiges Lehramtsstudium, das auf eine Regelstudienzeit von 8 bis 9 Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Halle (Saale). Es richtet sich vorwiegend an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Evangelische Religion an verschiedenen Schulformen anstreben. Das Fach legt besonderen Wert auf eine fundierte Vermittlung religiöser, kultureller und gesellschaftlicher Inhalte sowie auf die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst unterschiedliche Lehramtsmodelle für verschiedene Schulformen. Für das Lehramt an Gymnasien beinhaltet das Studium die Module für das erste Fach mit 95 Leistungspunkten (LP) und das zweite Fach mit 90 LP. Für das Lehramt an Sekundarschulen sind entsprechende Fachmodule mit 80 LP (erstes Fach) und 75 LP (zweites Fach) vorgesehen. Das Lehramt an Grundschulen umfasst ein Fach mit 35 LP. Die Studienmodelle sind auf jeweils 8 bis 9 Semester ausgelegt, wobei die Studienzeit in der Regelstudienzeit liegt.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Das Curriculum umfasst fachwissenschaftliche Inhalte, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie Praxisphasen, die praktische Lehrerfahrung ermöglichen. Innerhalb des Studiengangs werden regelmäßig Seminare, Vorlesungen, Übungen und Praxissemester angeboten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Lehrformate zu gewährleisten. Zudem existieren spezielle Schwerpunkte in den Bereichen Religionspädagogik, Interkulturelle Kompetenzen und Schulentwicklung.
Der Studiengang ist zudem durch eine starke Praxisorientierung und forschungsbezogene Lehrangebote geprägt, die den Studierenden eine umfassende Vorbereitung auf den Lehrerberuf bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst im Fach Evangelische Religion an Gymnasien, Sekundarschulen sowie Grundschulen, je nach gewähltem Lehramtsmodell. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst sowie Tätigkeiten in schulischen Bildungsbehörden, Erwachsenenbildung oder kirchlichen Einrichtungen. Durch die Kombination aus fachwissenschaftlicher Ausbildung und pädagogischer Qualifikation eröffnen sich vielfältige Berufsfelder im Bildungs- und Religionsbereich.