Hamburg: Evangelische Religion (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religion" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, beginnt in der Regel im Wintersemester und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Theologie, Religionspädagogik und gesellschaftliche Bezüge des evangelischen Glaubens. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Ausbildung, um die Studierenden auf den Einsatz im Lehramt vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt dem typischen Lehramtsmodell. Er kombiniert theoretisches Fachwissen, didaktische Kompetenzen sowie praktische Elemente. Die Studieninhalte sind auf die verschiedenen Schulformen abgestimmt, darunter Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule, Berufsbildende Schulen und Sonderschulen, was sich in den jeweiligen Lehramtsoptionen widerspiegelt. Das Studium umfasst Pflichtmodule in den Bereichen Religionswissenschaft, Theologie, Ethik sowie Pädagogik und Fachdidaktik. Lehrveranstaltungen werden in Präsenz an den Standorten der Universität Hamburg durchgeführt und durch Seminare, Vorlesungen sowie praktische Übungen ergänzt. Der Praxisanteil ist durch Schulpraktika in unterschiedlichen Schulformen integriert. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Schulen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Religionswissenschaft
- Theologie
- Ethik
- Pädagogik
- Fachdidaktik
- Schulpraktika in verschiedenen Schulformen
- Spezielle Vertiefungsrichtungen in Religionspädagogik und interreligiösem Dialog
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Evangelische Religion" sind qualifiziert für den Einsatz im Lehramt an allgemeinbildenden Schulen verschiedener Schulformen. Das Studium eröffnet Berufsmöglichkeiten im schulischen Religionsunterricht sowie in der Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung und kirchlichen Einrichtungen. Darüber hinaus bestehen Perspektiven in der Religionspädagogik, der interkulturellen und interreligiösen Arbeit sowie in der Bildungsverwaltung.
Typische Einsatzbereiche:
- Religionslehrerinnen und -lehrer an Schulen
- Bildungsarbeit in kirchlichen und sozialen Einrichtungen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung
- Interkulturelle und interreligiöse Projekte
- Bildungsverwaltung