Köln: Evangelische Religionslehre (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religionslehre" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es vermittelt fachliche Kompetenzen im Bereich der evangelischen Religionslehre und bereitet auf eine Vielzahl pädagogischer Tätigkeiten vor. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung und enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Universität Köln ist eine der größten und renommierten Hochschulen in Deutschland, die eine Vielzahl von Studienangeboten im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Evangelische Religionslehre" umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch pädagogische Inhalte. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Studienplanung auf sechs Semester ausgelegt ist. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl einen Einstieg im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Typische Module beinhalten Grundlagen der Religionswissenschaft, Theologie, Didaktik, Religionspädagogik sowie Methodentraining. Ergänzend werden praktische Anteile durch Praktika und Lehrveranstaltungen in Schulen integriert, um die Studierenden auf den Beruf des Religionslehrers vorzubereiten. Das Studienangebot an der Universität Köln beinhaltet zudem Spezialisierungen im Bereich des Lehramts für Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie Sonderpädagogik. Es bestehen Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen, die praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Praktika ermöglichen. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass sie eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation mit berufspraktischer Erfahrung verbinden.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Religionswissenschaft
- Theologie
- Didaktik
- Religionspädagogik
- Methodentraining
- Praktika und Lehrveranstaltungen in Schulen
- Spezialisierungen im Lehramt (Grundschule, Sekundarstufe I und II, Sonderpädagogik)
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Evangelische Religionslehre" sind primär auf Tätigkeiten im schulischen Bereich vorbereitet, insbesondere als Religionslehrerinnen und -lehrer an Grundschulen, weiterführenden Schulen sowie in der Sonderpädagogik. Neben dem Unterricht in Schulen eröffnen sich weitere Einsatzfelder in der Bildungsarbeit, in kirchlichen Einrichtungen, Erwachsenenbildung sowie in der religiösen Jugendarbeit. Die breite wissenschaftliche Ausbildung ermöglicht zudem eine Tätigkeit in pädagogischen, sozialen oder kulturellen Organisationen, die einen Bezug zu religiösen Themen haben.
Typische Berufsfelder:
- Religionslehrerinnen und -lehrer an Grundschulen
- Religionslehrerinnen und -lehrer an weiterführenden Schulen
- Arbeit in kirchlichen Einrichtungen
- Bildungsarbeit in Erwachsenenbildung
- Religiöse Jugendarbeit
- Pädagogische, soziale oder kulturelle Organisationen mit religiösem Bezug