Köln: Evangelische Religionslehre (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Religionslehre an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Evangelische Religionslehre an verschiedenen Schulformen anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Education" ab und findet am Standort Köln statt. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zulassungsfähig. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenzen ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praxisbezogene Elemente.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Lehramtsmodelle, darunter Lehramt an Grundschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Berufskollegs sowie Sonderschulen. Das Curriculum verbindet fachdidaktische, pädagogische und religionswissenschaftliche Inhalte, um die Studierenden auf die schulische Praxis vorzubereiten. Typische Module umfassen unter anderem die Vermittlung theologischer Grundlagen, religionspädagogischer Ansätze, Unterrichtsmethodik sowie fachdidaktische Spezialisierungen. Das Studium integriert praktische Anteile durch Hospitationen, Praxisphasen und Lehrveranstaltungen, die in der Regel in Präsenzform stattfinden. Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung professioneller Kompetenzen im Religionsunterricht sowie auf der Reflexion religiöser und gesellschaftlicher Fragestellungen. Die Universität Köln bietet zudem Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen, um die Praxisorientierung zu stärken und den Übergang in den Beruf zu erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Evangelische Religionslehre sind qualifiziert, als Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in den entsprechenden Schulformen tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die Unterrichtstätigkeit im Fach Evangelische Religionslehre sowie die Arbeit in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsadministration, Erwachsenenbildung oder in kirchlichen Institutionen, die im Bildungsbereich aktiv sind. Die Ausbildung legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung didaktischer Kompetenzen, die eine flexible und fachspezifische Lehrtätigkeit ermöglichen.