Münster: Evangelische Religionslehre (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Religionslehre an der Universität Münster vermittelt in einer Regelstudienzeit von vier Semestern die fachwissenschaftlichen, religionspädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen für den Lehramtsbereich. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Education" und wird in Vollzeit angeboten. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet am Standort Münster statt. Das Studium ist auf die Ausbildung für verschiedene Lehrämter ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte, die auf die pädagogische Praxis im Religionsunterricht vorbereiten. Die Studienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studienmodelle je nach angestrebtem Lehramt variieren. Für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen sowie Berufskollegs erfolgt die Ausbildung im Rahmen eines gemeinsamen Curriculums mit spezifischen Schwerpunkten in Religionspädagogik und Religionswissenschaft. Das Studium integriert Präsenzveranstaltungen sowie ergänzende Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen und praktische Studienphasen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, was die internationale Ausrichtung des Fachs unterstreicht. An der Universität Münster werden besondere Schwerpunkte auf die interkulturelle Kompetenz sowie auf Praxisbezüge durch Kooperationen mit Schulen gelegt. Die Studienorte sind ausschließlich Münster, wobei die enge Verzahnung mit regionalen Bildungseinrichtungen die praktische Ausbildung fördert.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Inhalte in Religionswissenschaft und Theologie
- Fachdidaktische Konzepte für den Religionsunterricht
- Religionspädagogik und interkulturelle Kompetenz
- Praktische Studienphasen in Schulen
- Sprachliche Vielfalt in Unterrichtssituationen (Deutsch und Englisch)
- Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre sind qualifiziert, im schulischen Bereich als Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Evangelische Religionslehre tätig zu werden. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen sowie an beruflichen Schulen, wobei die Lehrbefähigung je nach angestrebtem Lehramt variiert. Darüber hinaus eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, bei kirchlichen Einrichtungen, in der Erwachsenenbildung sowie in der religiösen Jugendarbeit und Beratung. Durch die fundierte fachliche und pädagogische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen zudem in der Lage, in interkulturellen und multireligiösen Kontexten tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Schulen (Gymnasien, Gesamtschulen, Berufskollegs)
- Bildungsverwaltung und Schulaufsicht
- Kirchliche Einrichtungen und Gemeinden
- Erwachsenenbildung
- Religiöse Jugendarbeit und Beratung