Leipzig: Evangelische Theologie (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie" an der Universität Leipzig ist ein akademisches Programm, das auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Diplom" endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform angeboten und findet am Standort Leipzig statt. Es vermittelt fundiertes theologisches Wissen sowie praktische Kompetenzen für Berufe im kirchlichen und pädagogischen Bereich. Die Universität Leipzig ist eine traditionsreiche Hochschule mit vielfältigen Forschungs- und Lehrangeboten im Bereich der Theologie und Religionswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung in den Kernfeldern der Evangelischen Theologie, darunter Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Das Curriculum ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte. Im Rahmen des Studiums werden regelmäßig Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchgeführt, darunter Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praxiseinsätze. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf Schwerpunkte wie Predigt, Seelsorge oder Religionsunterricht zu spezialisieren. Praxisphasen, etwa im Gemeindeleben oder in kirchlichen Einrichtungen, sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts und fördern die berufliche Handlungskompetenz. Das Studium findet vorwiegend am Campus Leipzig statt, wobei auch Kooperationen mit kirchlichen Organisationen und Bildungseinrichtungen bestehen, um den Praxisbezug zu stärken. Die Universität bietet zudem spezielle Angebote für Studierende, die eine Ausbildung im Bereich Religionslehre oder Seelsorge anstreben, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Bibelwissenschaft
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Vorlesungen, Seminare, Übungen
- Praxiseinsätze in kirchlichen Einrichtungen
- Schwerpunkte: Predigt, Seelsorge, Religionsunterricht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie verfügen über vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit als evangelischer Pfarrer oder Pfarrerin, wo sie Gottesdienste leiten, Gemeindearbeit gestalten und seelsorgerliche Tätigkeiten ausüben. Zudem qualifiziert das Studium für Tätigkeiten im Religionsunterricht an Schulen sowie in kirchlichen Bildungs- und Sozialdiensten. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen in der Erwachsenenbildung, der kirchlichen Verwaltung, der Beratung sowie in Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der evangelischen Kirche. Durch die breite Ausbildung eröffnen sich auch Zugänge zu Tätigkeiten im kulturellen oder sozialen Sektor, die eine fundierte theologische Kompetenz erfordern.
- Pfarrer/Pfarrerin
- Religionslehrer/in
- Kirchliche Bildungs- und Sozialarbeiter/in
- Erwachsenenbildner/in
- Kirchliche Verwaltung
- Berater/in im kirchlichen Kontext
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturelle und soziale Tätigkeiten mit theologischer Kompetenz