Marburg: Evangelische Theologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern, wobei das Studium bei einem Nebenfachmodell entweder nach sechs Semestern (bei 6 Semestern Nebenfach) oder nach acht Semestern (bei 8 Semestern Nebenfach) abgeschlossen wird. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Universität Marburg ist eine traditionsreiche Hochschule mit einem Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, zu denen die Evangelische Theologie gehört.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den theologischen Grundlagen des evangelischen Glaubens sowie in den entsprechenden wissenschaftlichen Methoden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung theologischer Kompetenzen, die sowohl für kirchliche als auch für pädagogische Berufsfelder relevant sind. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Typische Inhalte sind biblische Exegese, systematische Theologie, Praktische Theologie sowie Religionspädagogik.
Das Studienangebot beinhaltet praktische Elemente, die auf die berufliche Praxis vorbereiten, zum Beispiel durch Hospitationen, Praktika und Seminare. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Marburg statt. Das Studium qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten in der Seelsorge, Gemeindearbeit, Religionsunterricht sowie in kirchlichen und sozialen Einrichtungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung auf die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgerliche Begleitung sowie die Vermittlung religiöser Inhalte in unterschiedlichen Kontexten.
Wichtige Inhalte:
- Biblische Exegese
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Hospitationen und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die kirchliche Arbeit, beispielsweise in Pfarrdiensten, Seelsorge und Gemeindearbeit. Ebenso besteht die Möglichkeit, als Religionslehrer an Schulen tätig zu sein. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen, der Erwachsenenbildung sowie in der Erwachsenen- und Jugendarbeit. Das Studium legt eine solide Basis für Tätigkeiten, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen und eine verantwortungsvolle Betreuung von Menschen erfordern.