Marburg: Evangelische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Marburg ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das auf eine vielfältige Berufsfeldorientierung vorbereitet. Das Studium dauert in der Regel 12 Semester und schließt mit dem akademischen Grad Magister ab. Es bietet die Möglichkeit, sowohl für den Pfarrdienst als auch im Bereich der Religionspädagogik qualifiziert zu werden. Das Studienangebot beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird am Standort Marburg angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Bibelwissenschaft, Systematische Theologie, Praktische Theologie sowie Religionspädagogik. Der Studienbeginn ist zu beiden Semestern möglich, wobei die Regelstudienzeit 12 Semester beträgt. Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierende sowohl auf theologische Berufsfelder als auch auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorbereitet.
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Anteile. Zu diesen zählen beispielsweise Seelsorge- und Predigtübungen. Es gibt spezielle Module, die auf die Leitung von Gottesdiensten, die Gestaltung seelsorgerischer Gespräche und die Vermittlung religiöser Inhalte ausgerichtet sind. Ergänzend zum Lehrangebot bestehen Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Praxispartnern, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Im Rahmen des Studiums kann zudem eine Vertiefung im Bereich Religionspädagogik gewählt werden, um die Qualifikation für den Religionsunterricht zu erwerben.
Der Studiengang verbindet theoretische Fundierung mit praktischer Anwendung. Lehrformate umfassen neben Vorlesungen und Seminaren auch Praxisphasen, die die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im kirchlichen und pädagogischen Kontext vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Zu den typischen Einsatzbereichen gehören die kirchliche Arbeit im Pfarrdienst, die Arbeit in der Gemeindepädagogik, der Religionsunterricht an Schulen sowie die Erwachsenenbildung. Zudem besteht die Möglichkeit, in sozialpädagogischen und beratenden Berufen tätig zu werden, beispielsweise in Seelsorgeeinrichtungen oder kirchlichen Bildungsstätten. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen und praktischen Kompetenzen, um verantwortungsvolle Aufgaben im religiösen, sozialen oder pädagogischen Bereich zu übernehmen.