Münster: Evangelische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. Das Studium führt zum Abschluss Magister und befindet sich am Standort Münster. Es vermittelt fundierte Kenntnisse der evangelischen Theologie und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder im kirchlichen, sozialen sowie pädagogischen Bereich vor. Das Programm ist vor allem auf die praktische Umsetzung religiöser und seelsorgerischer Aufgaben ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung theologischer Grundlagen, praktischer Kompetenz und ethischer Reflexion.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst theoretische und praktische Module, die in deutscher Sprache durchgeführt werden. Die Studienstruktur integriert sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtveranstaltungen, wobei die Inhalte in der Regel auf die Ausbildung für die evangelische Seelsorge, Gemeindearbeit und Religionspädagogik ausgerichtet sind. Zu den typischen Fachinhalten zählen Bibelwissenschaften, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Ethik sowie Religionspädagogik. Das Studium ist so konzipiert, dass es neben wissenschaftlicher Theorie auch praxisorientierte Elemente enthält, etwa durch Praktika in kirchlichen Einrichtungen oder Seelsorgeeinrichtungen. Die Universität Münster bietet zudem spezialisierte Vertiefungsrichtungen an, beispielsweise im Bereich Gottesdienstgestaltung oder religiöse Bildung. Lehrveranstaltungen finden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Übungen statt. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen für die Leitung von Gottesdiensten, die Durchführung von Seelsorgegesprächen sowie die Religionsvermittlung in schulischen Kontexten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Evangelischer Theologie eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen können als evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer tätig werden, wobei das Studium die Voraussetzung für das kirchliche Examen ist. Zudem besteht die Möglichkeit, als Religionslehrerinnen und -lehrer an Schulen tätig zu werden. Weitere Einsatzfelder finden sich in der Erwachsenenbildung, der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in gemeindepädagogischen Institutionen. Das Studium qualifiziert somit für Tätigkeiten, die eine fundierte theologischen Grundbildung, kommunikative Kompetenz und pädagogisches Geschick erfordern.