Tübingen: Evangelische Theologie (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss aufbaut und mit dem Master of Education abschließt. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Tübingen statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung theologischer, seelsorgerischer und pädagogischer Kompetenzen, die für Tätigkeiten im kirchlichen sowie im schulischen Bereich erforderlich sind. Die Universität Tübingen bringt ihre langjährige Tradition in der religionswissenschaftlichen Forschung und Lehre in den Studieninhalt ein.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulinhalten, die sowohl die Vermittlung theologischer Grundlagen als auch die praktische Anwendung in Bereichen wie Seelsorge, Gottesdienstgestaltung und Religionspädagogik fokussieren. Die Studienordnung sieht eine strukturierte Gliederung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vor, die Lehrveranstaltungen, Seminare und praktische Übungen miteinander verknüpfen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender theologischer Kenntnisse, beispielsweise in Bibelkunde, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie und Ethik. In den späteren Semestern können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Seelsorge, Predigtlehre oder Religionspädagogik wählen. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Schulen, die praktische Elemente integrieren, um das erworbene Wissen in realen Kontexten anzuwenden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, etwa durch praktische Studienphasen in Gemeinden, Schulen oder kirchlichen Organisationen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika sowie selbstständiges Arbeiten. Die Studienorte sind ausschließlich am Campus Tübingen, wobei die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxispartnern die Ausbildung ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im kirchlichen Bereich, insbesondere als evangelische Pfarrerinnen oder Pfarrer, sowie in der Religionspädagogik an Schulen. Darüber hinaus eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in kirchlichen Beratungsstellen, in der Gemeindearbeit sowie in weiteren sozialpädagogischen Feldern. Mit der akademischen Qualifikation können die Absolventinnen und Absolventen auch in Bereichen wie Seelsorge, christliche Medienarbeit oder in kirchlichen Verwaltungsstrukturen tätig werden.