Wien: Evangelische Fachtheologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Evangelische Fachtheologie" an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Theology" ab und findet in deutscher Sprache statt. Es ist an der zentralen Universität in Wien verortet und bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der evangelischen Theologie. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung theologischer Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten ausgerichtet und bereitet auf Berufsfelder im kirchlichen, pädagogischen und sozialen Bereich vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte der evangelischen Theologie. Die Studienordnung sieht eine Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlfächern vor, die es den Studierenden ermöglichen, Schwerpunkte wie Predigtlehre, Seelsorge, Religionspädagogik oder Kirchenrecht zu setzen. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was Flexibilität bei Studienbeginn bietet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Wien statt, wobei auch praktische Übungen und Seminare im Bereich der Gottesdienstgestaltung, Seelsorge und Religionspädagogik integriert sind. Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Elemente und Project-Arbeiten, die eine praxisnahe Ausbildung fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen und pädagogischen Institutionen, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theologischer Grundkenntnisse, der Entwicklung seelsorgerlicher Kompetenzen sowie der Vorbereitung auf kirchliche und pädagogische Berufsfelder.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der evangelischen Theologie
- Predigtlehre
- Seelsorge
- Religionspädagogik
- Kirchenrecht
- Gottesdienstgestaltung
- Praktische Übungen und Project-Arbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in kirchlichen Gemeinden, Religionsunterricht an Schulen, Seelsorgeeinrichtungen sowie in sozialen und Bildungsinstitutionen. Das Studium eröffnet auch Zugang zu weiterführenden Master-Studiengängen im Bereich Theologie, Religionspädagogik oder Sozialarbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Evangelische Gemeinden
- Kirchliche Bildungswerke
- Beratungsstellen
- Soziale Einrichtungen mit religiösem Bezug