Wiesbaden: Fahrzeugentwicklung, Energietechnik & Produktionsplanung (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Fahrzeugentwicklung, Energietechnik & Produktionsplanung" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein konsekutives Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet vollständig in deutscher Sprache statt. Das Programm richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Energietechnik und Produktionsplanung erwerben möchten. Die Hochschule RheinMain legt im Rahmen dieses Studiengangs besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte und die interdisziplinäre Verbindung der Fachgebiete, um die Studierenden auf die Anforderungen in Industrie und Forschung vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich typischerweise in eine erste Studienphase, die grundlegende technische und methodische Kenntnisse vermittelt, gefolgt von vertiefenden Modulen in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Fahrzeugkonstruktion, Antriebssysteme, Energietechnologien, Produktionsmanagement und Automatisierung. Im Verlauf des Studiums bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Curriculum integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen und kooperative Projekte mit Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an den Campus in Wiesbaden durchgeführt, ergänzt durch moderne Lehrformate wie Blended Learning. Das Studium ist so konzipiert, dass es eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Die Hochschule RheinMain pflegt Kooperationen mit regionalen und nationalen Unternehmen, um praxisnahe Projekte und Praktika zu ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsfelder wie nachhaltige Antriebstechnologien und Industrie 4.0 im Rahmen des Studiums zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Energietechnik und Produktionsplanung, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche liegen in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Energiewirtschaft sowie in der Produktionsplanung und -steuerung. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Bereich der nachhaltigen Mobilität oder in Managementfunktionen innerhalb technischer Unternehmen. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs besitzen Absolventinnen und Absolventen gute Voraussetzungen, um in innovativen Technologiefeldern und bei der Umsetzung moderner Produktionsprozesse tätig zu werden.