Osnabrück: Fahrzeugtechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Osnabrück ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich umfassend mit der Entwicklung, Konstruktion und Wartung von Fahrzeugen beschäftigen möchten. Die Hochschule Osnabrück ist eine anerkannte Bildungseinrichtung in Deutschland, die praxis- und anwendungsorientierte Studiengänge anbietet, die eng mit der Industrie zusammenarbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik vermittelt fundierte Kenntnisse der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und Optimierung moderner Fahrzeuge. Das Studium ist so strukturiert, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten umfasst. Die Studieninhalte sind in modularer Form aufgebaut und beinhalten Kernfächer wie Fahrzeugaufbau, Fahrzeugkomponenten, Antriebstechnik, Fahrdynamik, Sicherheitssysteme sowie Assistenzsysteme. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich Elektromobilität, Fahrzeugentwicklung oder Fahrzeugmanagement zu wählen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden an den Studienorten in Osnabrück durchgeführt.
Das Studium integriert praktische Elemente durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Automobilherstellern und Zulieferern. Zudem sind Praktika und Forschungsprojekte vorgesehen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten. Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf die Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität und assistierten Fahrfunktionen, um die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie, der Fahrzeugentwicklung, -fertigung und -wartung tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung neuer Antriebssysteme, die Verbesserung der Fahrzeugsicherheit, die Integration von Assistenz- und Fahrerassistenzsystemen sowie die Forschung im Bereich nachhaltiger Mobilität. Zudem besteht die Möglichkeit, in Ingenieurbüros, bei Zulieferern oder in der Fahrzeugproduktion zu arbeiten. Der Studiengang qualifiziert die Absolventen für verantwortliche Positionen im technischen Management, in der Forschung sowie in der Produktentwicklung.