Osnabrück: Berufliche Bildung - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufliche Bildung - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik" an der Hochschule Osnabrück ist ein Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine berufsbildende Ausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik anstreben. Es schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab und findet am Standort Osnabrück statt. Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen im Bereich Fahrzeugtechnik und legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischen Anwendungen. Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Mobilitätssektor ergänzen das Lehrangebot.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich Fahrzeugtechnik mit einem besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung moderner Mobilitätslösungen. Die Studienstruktur ist so aufgebaut, dass die Studierenden in den ersten Semestern grundlegende technische Kenntnisse erwerben, die durch vertiefende Module in späteren Semestern ergänzt werden. Typische Inhalte sind Fahrzeugaufbau und -komponenten, Fahrdynamik, Sicherheitssysteme sowie Assistenzsysteme. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die praxisnahe Ausbildung, die durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und eventuell Praxisphasen in Unternehmen ergänzt wird.
Das Studium umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Lehrformate, die in modernen Labors an der Hochschule Osnabrück stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet auch Module zu aktuellen Themen wie Elektroantrieb, Fahrzeugautomatisierung und nachhaltige Mobilität. Die Hochschule Osnabrück pflegt Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugaufbau und -komponenten
- Fahrdynamik
- Sicherheitssysteme
- Assistenzsysteme
- Elektroantrieb
- Fahrzeugautomatisierung
- Nachhaltige Mobilität
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Automobilindustrie, insbesondere in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Qualitätssicherung, Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Assistenzsystemen, Elektromobilität sowie sicherheitsrelevante Fahrzeugtechnik. Mit dem erworbenen Fachwissen können die Absolventen auch in innovativen Bereichen wie autonomes Fahren, nachhaltige Mobilitätslösungen und die Entwicklung neuer Antriebstechnologien tätig werden. Die beruflichen Perspektiven sind geprägt von der zunehmenden Bedeutung umweltfreundlicher und vernetzter Mobilitätskonzepte.