Osnabrück: Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Fahrzeugtechnik" an der Hochschule Osnabrück vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Fahrzeugtechnik mit Fokus auf die schulische Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab und wird in Vollzeit an den Standorten in Osnabrück angeboten. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine pädagogische Qualifikation im Fach Fahrzeugtechnik erwerben möchten, um später im schulischen Bereich tätig zu werden. Die Hochschule Osnabrück ist eine staatliche Hochschule mit einem breiten Angebot an praxisorientierten Studiengängen und kooperiert eng mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet fachliche Inhalte der Fahrzeugtechnik mit pädagogischer Ausbildung, die für den Lehrerberuf an berufsbildenden Schulen erforderlich ist. Typische Module behandeln die Anatomie und den Aufbau von Fahrzeugen, Fahrzeugkomponenten, Antriebs- und Fahrzeugsysteme sowie die Entwicklung neuer Technologien wie Elektroautos und Assistenzsysteme. Ergänzend dazu werden pädagogische Kompetenzen, Unterrichtsmethodik sowie schulrechtliche Grundlagen vermittelt. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, oft in Form von Kooperationsprojekten mit regionalen Unternehmen. Das Studium ist in Osnabrück verortet, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die Praxisnähe und die Vermittlung aktueller technischer Entwicklungen legt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen der Automobilbranche und Forschungsinstitute, was praxisorientierte Studienanteile und Forschungsfelder im Bereich der Fahrzeugtechnik fördert.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie und Aufbau von Fahrzeugen
- Fahrzeugkomponenten
- Antriebs- und Fahrzeugsysteme
- Entwicklung neuer Technologien wie Elektroautos und Assistenzsysteme
- Pädagogische Kompetenzen und Unterrichtsmethodik
- Schulrechtliche Grundlagen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Fach Fahrzeugtechnik tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung im automobiltechnischen Bereich, in der Fahrzeugentwicklung, im technischen Service sowie in Forschungseinrichtungen. Durch die Kombination aus technischer Kompetenz und pädagogischer Qualifikation sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um die nächste Generation von Fahrzeugtechnikern auszubilden und an der Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte mitzuwirken.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- Aus- und Weiterbildung im automotive Bereich
- Forschung und Entwicklung in der Fahrzeugtechnik
- Technischer Service und Wartung