Saarbrücken: Fahrzeugtechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das die Studierenden auf eine professionelle Tätigkeit in der Automobilindustrie vorbereitet. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Antriebstechnologien, Fahrzeugaufbauten sowie in aktuellen Trends wie Elektromobilität, automatisiertes Fahren und nachhaltige Antriebssysteme. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die die ökologische, ökonomische und sicherheitstechnische Weiterentwicklung moderner Fahrzeuge aktiv mitgestalten können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Er beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Hauptstudium auch englische Seminare integriert sind, um die internationale Ausrichtung der Branche widerzuspiegeln.
Der Studienaufbau gliedert sich in ein Grundstudium sowie ein Hauptstudium. Im Grundstudium werden Grundlagen in Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Projektmanagement sowie Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Im Hauptstudium liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens durch Simulationen, Versuche und projektbezogene Arbeiten, die teilweise in englischer Sprache durchgeführt werden. Besonders hervorzuheben sind die Projektarbeiten und Präsentationen, die die Studierenden im Rahmen der Seminare und Abschlussarbeiten absolvieren.
Das Curriculum umfasst typische Module wie Angewandte Messtechnik, Fahrzeugaufbauten, Leichtbau, Konstruktions- und Fertigungstechnik sowie Ingenieur- und technische Mathematik. Wahlpflichtfächer ermöglichen Spezialisierungen in Bereichen wie Bremsen- und Motorentechnik, Elektromobilität, Batterietechnologie oder Nutzfahrzeugtechnik. Die praktische Ausbildung wird durch Laborpraktika, Projekte und eine Bachelor-Thesis ergänzt.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugentwicklung
- Antriebstechnologien
- Fahrzeugaufbauten
- Elektromobilität
- Automatisiertes Fahren
- Nachhaltige Antriebssysteme
- Simulationen und Versuche
- Projekt- und Teamarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen der Automobilbranche und legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehre sowie forschungsorientierte Projekte im Bereich nachhaltiger Antriebssysteme und Fahrzeugautomatisierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung, Konstruktion, Produktion sowie im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Automobilindustrie. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Entwicklung neuer Antriebssysteme, Elektromobilität, Fahrzeugsicherheit, Fahrdynamik, Assistenzsysteme sowie die Planung und Optimierung von Fahrzeugkomponenten. Die Vielseitigkeit des Studienprofils eröffnet Karrieremöglichkeiten in Automobilherstellern, Zulieferunternehmen, Forschungsinstituten sowie in Branchen, die an nachhaltigen Mobilitätslösungen arbeiten.
- Entwicklung und Konstruktion
- Forschung und Entwicklung
- Produktion und Fertigung
- Fahrzeugsicherheit und Assistenzsysteme
- Nachhaltige Mobilität