Siegen: Fahrzeugtechnik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Fahrzeugtechnik" an der Universität Siegen ist ein ingenieurwissenschaftliches Bachelor-Programm, das sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Fahrzeugen spezialisiert. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und dauert in der Regel sechs Semester. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in den technischen und mechanischen Grundlagen der Fahrzeugtechnik sowie in aktuellen Innovationen wie Elektroautos und Assistenzsystemen. Der Abschluss ist der Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs gliedert sich in eine strukturelle Grundlagenausbildung sowie spezialisierte Wahlmodule. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache an den Standorten der Universität Siegen. Die Inhalte decken die Bereiche Fahrzeugkonstruktion, Antriebstechnik, Fahrdynamik, Sicherheitssysteme und innovative Mobilitätskonzepte ab. Praxisorientierte Module sind fest integriert und werden durch Laborarbeiten, Projektarbeiten sowie Praktika ergänzt, um die Studierenden auf die Anforderungen der industriellen Praxis vorzubereiten.
Die Studienorganisation umfasst sowohl Vorlesungen, Übungen als auch projektbasierte Lehrformate, die das Verständnis für komplexe Fahrzeugkomponenten vertiefen. Zudem bestehen Kooperationen mit Automobilherstellern und Zulieferern, die praktische Einblicke und mögliche Praxisphasen im Rahmen des Studiums ermöglichen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung umweltfreundlicher Antriebssysteme und der Integration intelligenter Assistenzsysteme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik sind in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie, im Fahrzeugbau sowie in der Forschung und Entwicklung tätig. Typische Berufsfelder umfassen die Konstruktion und Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle, die Optimierung von Antriebssystemen, die Sicherheitstechnik sowie die Arbeit an nachhaltigen Mobilitätslösungen.
- Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugen
- Optimierung von Antriebssystemen
- Sicherheitstechnik
- Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Mobilität