Bremen: International Finance & Accounting* (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang International Finance and Accounting an der Hochschule Bremen ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der Studierende auf eine Karriere im internationalen Finanz- und Rechnungswesen vorbereitet. Das Programm vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Schwerpunkten in Finanzmanagement, Rechnungswesen sowie aktuellen Themen wie Business Analytics, Digitalisierung, Big Data, FinTech und nachhaltige Wirtschaft. Der Studiengang ist in englischer und deutscher Sprache konzipiert und bietet die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Nach Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen anerkannten Bachelor of Science, der auf dem internationalen Arbeitsmarkt anerkannt ist und gute Berufsaussichten eröffnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben bis acht Semestern und 210 bis 240 ECTS-Punkte. Es bestehen zwei Varianten: in sieben Semestern mit 210 ECTS oder in acht Semestern mit 240 ECTS. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch; in den ersten vier Semestern werden sieben bis acht Module auf Englisch unterrichtet, um die Fachkompetenz in der Wirtschaftssprache zu stärken.
Der Studienaufbau beinhaltet eine umfassende betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung, die durch Vertiefungen im Finanz- und Rechnungswesen ergänzt wird. Im Verlauf des Studiums absolvieren die Studierenden ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule, das im fünften Semester vorgesehen ist. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, entweder ein weiteres Auslandssemester im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms oder ein 24-wöchiges Praktikum im In- oder Ausland zu absolvieren. Das siebte Semester dient der Vertiefung durch Wahlpflichtmodule, in denen Spezialisierungen gewählt werden können, sowie der Erstellung einer praxisbezogenen Bachelor-Thesis. Alternativ kann ein weiteres Praktikum während der Semester sechs bis acht integriert werden. Das Studium schließt mit einer Bachelor-Arbeit im achten Semester ab.
Der Studiengang ist an den Standorten Bremen angesiedelt und wird voraussichtlich nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen akkreditiert. Zudem bestehen Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland, die den internationalen Fokus des Programms unterstreichen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Finanzmanagement
- Rechnungswesen
- Business Analytics
- Digitalisierung und Big Data
- FinTech und nachhaltige Wirtschaft
- Auslandssemester und internationale Kooperationen
- Praktika im In- und Ausland
- Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen
- Praxisorientierte Bachelor-Thesis
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für vielfältige Tätigkeiten im nationalen und internationalen Finanz- und Rechnungswesen qualifiziert. Sie können in Managementpositionen in den Bereichen Finanzen, Controlling, Rechnungswesen sowie Unternehmensberatung tätig werden. Die umfassende wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ermöglicht es, finanzielle Ressourcen zu ermitteln, Finanzierungsentscheidungen zu treffen und komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren. Die internationale Ausrichtung sowie die Sprachkompetenz in Englisch eröffnen Karrieremöglichkeiten in global operierenden Unternehmen, Finanzinstituten und Beratungsfirmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzmanagement
- Controlling
- Rechnungswesen
- Unternehmensberatung
- Finanzanalyse
- Internationales Management
- FinTech-Unternehmen