Wien: Hungarologie und Finno-Ugristik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Hungarologie und Finno-Ugristik" an der Universität Wien ist ein vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und startet jeweils im Wintersemester. Es befindet sich am Standort Wien und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Der Studiengang widmet sich den wissenschaftlichen Disziplinen der Ungarischen Sprach- und Kulturwissenschaft sowie der Finno-Ugristik, also den Sprachen und Kulturen der finno-ugrischen Sprachfamilie. Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Österreichs und bietet in diesem Studiengang eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der vergleichenden Kultur- und Sprachwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau, der auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in Hungarologie und Finno-Ugristik ausgerichtet ist. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern sowie Forschungs- und Projektarbeiten, die den Studierenden sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen vermitteln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Sprachkurse in Ungarisch und weiteren finno-ugrischen Sprachen integriert sind. Die Studienorganisation ermöglicht eine fokussierte Spezialisierung auf bestimmte Forschungsfelder, beispielsweise die historische Sprachentwicklung, die kulturelle Geschichte oder literarische Analysen. Praxisanteile sind durch Projektarbeiten, Forschungspraktika und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen möglich. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Wien statt, wobei einzelne Module auch in Form von Blockveranstaltungen oder Exkursionen durchgeführt werden können. Die Universität Wien legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung von Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte und Literaturwissenschaft, was durch die vielfältigen Forschungsfelder der Fakultät für Philologische Wissenschaften unterstützt wird.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung in Hungarologie und Finno-Ugristik
- Sprachkurse in Ungarisch und weiteren finno-ugrischen Sprachen
- Historische Sprachentwicklung
- Kulturelle Geschichte und Literatur
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Praxisanteile durch Projektarbeiten, Forschungspraktika und Kooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Hungarologie und Finno-Ugristik" verfügen über fundierte sprachliche, kulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, internationale Zusammenarbeit, Wissenschaft, Übersetzung oder Sprachvermittlung qualifizieren. Typische Berufsfelder sind kulturelle Organisationen, Bibliotheken, Museen, Bildungsinstitutionen sowie Forschungs- und Analyseeinrichtungen. Zudem bieten die erworbenen Qualifikationen eine Basis für weiterführende akademische Laufbahnen, etwa in Promotionen oder spezialisierten Forschungsprojekten im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften.