Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ungarisch" an der Universität Wien ist ein Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Sekundarstufe Allgemeinbildung ausgerichtet ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern und führt zum Abschluss des Bachelor of Education. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Wien statt. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Fach Ungarisch ist ein wichtiger Bestandteil der sprach- und kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und wird in deutscher Unterrichtssprache vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang "Ungarisch" ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sprachliche, literarische sowie kulturelle Inhalte abdecken. Das Studium umfasst sprachpraktische Übungen, Literaturwissenschaft, Landeskunde sowie pädagogische Module, die auf den späteren Lehrerberuf vorbereiten. Es sind praktische Unterrichtsphasen sowie Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen vorgesehen, die in Wien stattfinden. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten werden auch pädagogische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden auf den Unterricht in der Sekundarstufe vorzubereiten. Das Studienangebot beinhaltet spezielle Vertiefungen in Bereichen wie moderner ungarischer Literatur, Sprachdidaktik und Landeskunde. Kooperationsprojekte mit Schulen sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten im Bereich der ungarischen Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Wien.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraktische Übungen
- Literaturwissenschaft
- Landeskunde
- Pädagogische Module
- Vertiefungen in moderner ungarischer Literatur, Sprachdidaktik und Landeskunde
- Praktische Unterrichtsphasen
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ungarisch" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere in der Sekundarstufe. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem das Lehramt an Schulen, pädagogische Mitarbeit in Bildungsinstitutionen sowie Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Organisationen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten oder in der internationalen Zusammenarbeit mit Ungarn. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die pädagogische Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Karriere im Bereich der Sprachvermittlung, Kulturarbeit oder Bildungsadministration vorbereitet.