Marburg: Fotografie – Medium und Archiv (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Fotografie – Medium und Archiv" an der Universität Marburg ist ein vollzeitliches Hochschulstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Es befindet sich am Standort Marburg und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihre fotografischen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Bildsprache entwickeln möchten. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit Fotografie sowie auf die theoretische Reflexion ihrer Geschichte und ihres gesellschaftlichen Kontextes.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl kunst- und medienspezifische Inhalte als auch theoretische sowie historische Aspekte der Fotografie. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der praktischen Fotografie, einschließlich der Planung, Inszenierung und Nachbearbeitung von Bildern. Ein zentraler Bestandteil sind Praxisprojekte, bei denen die Studierenden eigene Fotoarbeiten realisieren, Sets aufbauen, Models inszenieren und die Bilder nach dem Shooting bearbeiten. Parallel dazu vertiefen sie ihre Kenntnisse in der Geschichte und Theorie der Fotografie, um eine fundierte Reflexion ihrer künstlerischen Arbeit zu ermöglichen und eine persönliche Bildsprache zu entwickeln. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform in Marburg stattfinden, wobei die Vermittlung in deutscher Sprache erfolgt. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Seminare, praktische Übungen als auch Projektarbeiten, die auf die Entwicklung individueller fotografischer Konzepte abzielen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxisprojekten am Zentrum für Tumor- und Immunbiologie sowie in anderen Forschungsfeldern der Universität. Das Studium fördert die eigenständige künstlerische Arbeit und bietet Raum für die Entwicklung eines persönlichen fotografischen Stils sowie für die Auseinandersetzung mit historischen und gesellschaftlichen Kontexten der Fotografie.
Wichtige Inhalte:
- Künstlerisch-praktische Fotografie und Bildgestaltung
- Fotografische Planung, Inszenierung und Nachbearbeitung
- Praxisprojekte und eigene Fotoarbeiten
- Fotografische Geschichte und Theorie
- Entwicklung einer persönlichen Bildsprache
- Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxisprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Fotografie – Medium und Archiv" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in kreative, künstlerische sowie wissenschaftliche und archivierende Tätigkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Künstlerische Fotografie in Galerien, Ateliers oder als freie Künstlerinnen und Künstler
- Bildredaktion und Medienproduktion
- Editorial-Design und kreative Mediengestaltung
- Fotografische Archivrecherche und Dokumentation
- Arbeiten in musealen, konservatorischen oder wissenschaftlichen Kontexten
- Fotografische Tätigkeiten in Medienagenturen und der Dokumentation