
Halle (Saale): Frankoromanistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Frankoromanistik an der Universität Halle ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet auf dem Campus in Halle (Saale) statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kenntnisse der französischen und romanischen Sprachräume. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, literarischer Analysen sowie interkultureller Fähigkeiten. Das Studienangebot umfasst Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Instituten der Universität, die praxisorientierte und forschungsbezogene Aspekte integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Frankoromanistik ist grundsätzlich als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, bei dem 90 Leistungspunkte (LP) in den Bereichen Französisch sowie einer zweiten Fachrichtung erworben werden. Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester, in denen die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden. Die Studieninhalte gliedern sich in sprachliche Grundlagen, Literaturwissenschaft, Kulturstudien sowie landeskundliche Module. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Im Studienverlauf werden praktische Sprachkenntnisse durch Sprachkurse, Seminare und Austauschprogramme vertieft. Zudem sind Forschungs- und Projektarbeiten vorgesehen, die die wissenschaftliche Arbeitsweise fördern. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare und Übungen, wobei auch digitale Formate zum Einsatz kommen. Das Studium bietet die Möglichkeit zu Auslandserfahrungen, die durch Kooperationen mit französischsprachigen Partneruniversitäten unterstützt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der interkulturellen Kompetenz, literaturwissenschaftlichen Analysen sowie der Vermittlung von Sprachkompetenzen auf verschiedenen Niveaustufen. Das Studienkonzept ist darauf ausgerichtet, die Studierenden auf unterschiedliche Berufsfelder vorzubereiten, beispielsweise im Bereich Übersetzung, Literaturvermittlung, Kulturmanagement, Journalismus oder im internationalen Geschäftsverkehr.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Frankoromanistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, die Arbeit in Kultureinrichtungen, Verlagen, Medienunternehmen sowie in internationalen Organisationen. Auch Tätigkeiten im Bildungs- und Forschungsbereich, in der interkulturellen Kommunikation oder im Tourismus sind denkbar. Durch die erworbenen sprachlichen, interkulturellen und wissenschaftlichen Kompetenzen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im nationalen sowie im internationalen Kontext.