
Halle (Saale): Frankoromanistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Frankoromanistik an der Universität Halle bietet eine vertiefte akademische Beschäftigung mit französischer und romanischer Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Abschluss Master of Arts. Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt und beginnt jeweils zum Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, literarische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Studierende können zwischen unterschiedlichen Studienmodellen wählen: dem Zwei-Fach-Master mit 45 Leistungspunkten (LP) sowie dem Zwei-Fach-Master mit 75 LP, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und beinhaltet eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und eigenständigen Studienarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der französischen Sprachkompetenz sowie der Analyse französischer Literatur und Kultur.
Wichtige Inhalte:
- Französische Literaturgeschichte
- Sprachwissenschaft
- Kulturstudien
- Vergleichende Ansätze
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten
- Auslandsaufenthalte zur Förderung interkultureller Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert, um die praktische Anwendung und internationale Vernetzung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Frankoromanistik verfügen über fundierte Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur und Kultur. Dieses Fachwissen qualifiziert sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Medienarbeit, Übersetzung, Dolmetschen, im Bildungswesen oder in internationalen Organisationen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen oder im Bereich der kulturellen Vermittlung. Die im Studium erworbenen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen sind auch für Tätigkeiten im internationalen Austausch und in der Tourismusbranche von Vorteil.
- Kultur- und Medienarbeit
- Übersetzung und Dolmetschen
- Bildungswesen
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen
- Kulturelle Vermittlung
- Internationale Austauschprogramme
- Tourismusbranche