Göttingen: Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch" an der Universität Göttingen ist ein geisteswissenschaftliches Bachelor-Studium, das die Vermittlung der französischen Sprache, Literatur und Kultur zum Ziel hat. Das Vollzeitprogramm umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet am Campus Göttingen statt. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Französisch. Das Studium richtet sich an Studierende mit ausgeprägtem Sprachgefühl, Interesse an Literatur und Kultur sowie einer pädagogischen Ausrichtung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sprachliche, literarische sowie kulturwissenschaftliche Inhalte. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden in fortgeschrittenen Sprachkompetenzen geschult, wobei die Vermittlung von Grammatik, Wortschatz, Literatur und kulturellen Hintergründen im Mittelpunkt steht. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Campus Göttingen statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen sowie praktischen Übungen. Das Studienmodell ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester der sprachlichen Grundlagenausbildung gewidmet sind. In späteren Semestern sind Spezialisierungen in Bereichen wie französische Literatur, Kultur, Didaktik oder Landeskunde möglich. Der Studiengang beinhaltet Praxisphasen, beispielsweise durch Praktika an Bildungseinrichtungen oder kulturellen Institutionen, um die berufspraktische Qualifikation zu fördern. Neben klassischen Lehrformaten wird besonderer Wert auf die Interaktion und den Austausch in französischer Sprache gelegt. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit französischen Hochschulen ergänzt, welche Austauschprogramme ermöglichen und die internationale Orientierung stärken.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Französisch und Deutsch
- Literatur und Kultur Frankreichs
- Kulturwissenschaftliche Hintergründe
- Praktische Sprachübungen und Seminare
- Interkultureller Austausch und Kooperationen mit französischen Hochschulen
- Praxisphasen und Praktika
- Spezialisierungen in Literatur, Kultur, Didaktik und Landeskunde
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Das Studium legt eine solide Grundlage für Tätigkeiten im Bildungsbereich, in der internationalen Zusammenarbeit, im Kulturmanagement oder in der Übersetzungsbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an Schulen und Bildungseinrichtungen
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Verlagswesen und Medien
- Tourismus und Gästebetreuung
- Internationale Organisationen und NGOs
- Forschung im Bereich französischer Literatur und Kultur