Hamburg: Französisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Universität Hamburg ist ein grundständiges Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Das Studium befindet sich am Standort Hamburg und vermittelt fundierte Kenntnisse in der französischen Sprache, Literatur und Kultur. Es legt besonderen Wert auf eine umfassende sprachliche Ausbildung sowie die Vermittlung kultureller und literarischer Inhalte, um die Studierenden auf mögliche berufliche Tätigkeiten im Bereich der Sprachvermittlung, Bildung oder Kultur vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst typischerweise eine Kombination aus Sprachkursen, Literatur- und Kulturmodulen sowie linguistischen und didaktischen Seminaren. Das Curriculum ist modular aufgebaut und folgt einem festen Studienplan, der eine gleichmäßige Verteilung von Theorie und Praxis sicherstellt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die französische Sprache in den Lehrveranstaltungen intensiv trainiert wird. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist vollständig auf Deutsch unterrichtet, wobei spezielle Sprachmodule die Sprachkompetenz vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraxis
- Literaturgeschichte
- Landeskunde
- Kulturwissenschaften
- Didaktik des Französischen
Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Literatur, Medien oder Sprachvermittlung. Die Universität Hamburg bietet praxisorientierte Angebote, beispielsweise Praktika im sprachlichen oder kulturellen Bereich, sowie Forschungsprojekte im Bereich der französischen Sprachwissenschaft und Literatur. Das Studium findet ausschließlich am Standort Hamburg statt, wobei Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen erfolgen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes französisches Studium eröffnet vielfältige Karrierewege in Bereichen wie Bildungswesen, Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, Medien oder internationaler Kommunikation. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Bereich, in kulturellen Institutionen, bei Verlagen oder in internationalen Organisationen. Zudem können sie in der Fremdsprachenvermittlung, im öffentlichen Dienst oder in der Wirtschaft tätig werden, insbesondere in international ausgerichteten Unternehmen oder Organisationen.