Leipzig: Französisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Universität Leipzig ist ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengang, der die Vermittlung der französischen Sprache sowie ihrer Literatur, Kultur und Geschichte zum Ziel hat. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von neun bis zehn Semestern zum Abschluss des Staatsexamens. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und richtet sich vor allem an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich Französisch anstreben, insbesondere mit Blick auf eine pädagogische Laufbahn. Die Universität Leipzig bietet den Studiengang am Standort Leipzig an, wobei Unterrichtssprache Deutsch und Französisch ist. Das Fach ist in der akademischen Gemeinschaft gut vernetzt und ermöglicht durch praxisorientierte Module eine fundierte Vorbereitung auf den Beruf.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literarische, kulturelle und historische Aspekte des französischsprachigen Raums abdecken. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester in Vollzeit, wobei auch ein Teilzeitmodell mit bis zu zehn Semestern angeboten wird. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass sie eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Unterricht, Sprachpraxis und kulturellen Veranstaltungen bieten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse sowie praktische Übungen, beispielsweise im Bereich Sprachtraining oder Unterrichtspraxis. Das Studium findet in Leipzig statt und profitiert durch Kooperationen mit Sprachinstituten, Schulen und kulturellen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Sprachkompetenz sowie auf der Vermittlung didaktischer Fähigkeiten, um die Studierenden auf den Unterricht an Schulen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Französisch" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und eine umfassende kulturelle Kompetenz, die sie für Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifizieren. Typische Berufsfelder sind der Schuldienst, insbesondere die Unterrichtstätigkeit an Schulen, sowie Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, im Übersetzungs- und Dolmetschbereich oder in kulturellen Einrichtungen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in internationalen Organisationen, bei Verlagen, im Medienbereich oder in der Tourismusbranche. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf berufsbezogene Herausforderungen vorbereitet und können in verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten tätig werden.