Mainz: Französisch / Lettres modernes (B.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch / Lettres modernes" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Bachelor-Studium mit dem Abschluss Bachelor of Education. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Ziel des Studiengangs ist die Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit im Fach Französisch an Schulen. Das Programm umfasst sprachliche, literarische und kulturelle Inhalte und ist durch Kooperationen mit Partnerhochschulen, insbesondere in Dijon, geprägt. Studierende haben die Möglichkeit, an beiden Hochschulen zu studieren, was mit einem dualen Abschluss beider Institutionen endet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet sprachliche, literarische und kulturelle Inhalte des Fachs Französisch mit einer pädagogischen Qualifizierung. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten enthalten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Französisch, wobei die sprachliche Kompetenz in beiden Sprachen gefördert wird. In den ersten Semestern werden grundlegende Sprachkenntnisse, Literaturgeschichte, Kulturwissenschaften sowie Methoden der Sprachvermittlung vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen folgen Vertiefungsmodule, die sich mit literarischen Epochen, Kulturtheorien und didaktischen Fragestellungen beschäftigen. Das Studium integriert praktische Lehrveranstaltungen, in denen Lehr- und Lernmethoden für den Schulunterricht erprobt werden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Kompetenzförderung in Deutsch und Französisch
- Literaturgeschichte und Literaturtheorien
- Kulturwissenschaftliche Inhalte
- Methoden der Sprachvermittlung
- Didaktik und Unterrichtsmethodik
- Vertiefung in literarischen Epochen und Kulturbereichen
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Schulpraktika
- Interkulturelle Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für den Schuldienst im Fach Französisch an allgemeinbildenden Schulen. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung sowie in kulturellen Institutionen, die französischsprachige Programme anbieten. Die Ausbildung bildet die Grundlage für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im kulturellen Austausch oder in der Übersetzung. Durch die pädagogische Qualifikation im Rahmen des Bachelor of Education sind Absolventinnen und Absolventen zudem gut auf eine Lehrtätigkeit an Schulen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Schuldienst im Fach Französisch
- Bildungsverwaltung und -politik
- Erwachsenenbildung
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Internationale Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten