Mainz: Französisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist auf den Lehramtsbereich für Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet. Das Studium führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Education" und bereitet auf den Schuldienst im Fach Französisch vor. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Studium ist auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen ausgelegt und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung im Unterrichtsfach. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine der größten Universitäten in Deutschland, mit einem breiten Fächerspektrum und starken Kooperationsnetzwerken im Bildungsbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist modular aufgebaut. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch Französisch, um die Sprachkompetenz der Studierenden zu vertiefen. Das Curriculum beinhaltet sowohl sprachliche als auch literaturwissenschaftliche und kulturelle Inhalte, die auf den Unterricht an Gymnasien vorbereiten. Typische Module sind Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft, Didaktik des Französischunterrichts sowie Schulpraktische Phasen. Das Studium ist so konzipiert, dass es eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht, etwa durch Praktika im schulischen Umfeld, die an Partnerschulen in Mainz und Umgebung absolviert werden. Die Hochschule bietet zudem spezielle Seminare und Workshops zur Unterrichtsgestaltung sowie Forschungsprojekte im Bereich der Fremdsprachendidaktik.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Förderung interkultureller Kompetenzen sowie auf der digitalen Bildung im Fremdsprachenunterricht. Das Studienangebot ist auf die Anforderungen des modernen Lehrberufs abgestimmt und integriert innovative Lehr- und Lernformate.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss des Master of Education im Fach Französisch qualifiziert für den Schuldienst an weiterführenden Schulen im Bundesland. Absolventinnen und Absolventen können als Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen tätig werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, im Bereich der Fremdsprachendidaktik, in der Erwachsenenbildung sowie in kulturellen Institutionen. Das Studium legt die Basis für eine vielfältige pädagogische Tätigkeit im schulischen und außerschulischen Bereich.