Marburg: Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Hauptfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der französischen Sprache, Literatur, Kultur sowie Kommunikation. Das Studium ist auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen ausgerichtet und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder im sprachlichen, kulturellen und pädagogischen Bereich vor. Es ist ein Vollzeitstudium, das am Standort Marburg angeboten wird und in der Regel mit dem Bachelor of Arts abschließt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt, abhängig von der gewählten Studienvariante und Nebenfachkombination. Es bestehen zwei Modelle: Das 6-semestrige Programm mit einem Nebenfach sowie das 8-semestrige Programm mit zwei Nebenfächern. Das Studium beginnt stets im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die französische Sprache und Literatur sowie die kulturellen Aspekte im Mittelpunkt stehen.
Der Studienaufbau umfasst vor allem Sprach- und Literaturmodule, die das Sprachgefühl und das literarische Verständnis fördern. Zudem werden kulturwissenschaftliche Inhalte sowie kommunikative Kompetenzen vermittelt. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Komponenten, beispielsweise Sprachkurse, Literaturanalysen, kulturelle Seminare und Kommunikationsübungen.
In Ergänzung zu den Pflichtmodulen bieten sich Spezialisierungen in Bereichen wie französische Literatur, Kulturwissenschaften oder Kommunikation an. Die Hochschule setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unter anderem durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen oder Praxisprojekte. Studienorte sind ausschließlich in Marburg, wobei die Lehrveranstaltungen in der Regel an der Universität stattfinden.
Der Fokus auf die französische Sprache und Kultur sowie auf kommunikative Fähigkeiten macht den Studiengang besonders geeignet für Studierende, die später im pädagogischen Bereich, in der Übersetzung, im Kulturbereich oder in internationalen Organisationen tätig werden möchten.
- Sprach- und Literaturmodule
- Kulturwissenschaftliche Inhalte
- Kommunikative Kompetenzen
- Theoretische Lehrveranstaltungen
- Praktische Komponenten wie Sprachkurse, Literaturanalysen, kulturelle Seminare und Kommunikationsübungen
- Spezialisierungen in französischer Literatur, Kulturwissenschaften oder Kommunikation
- Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Praxisprojekte
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die schulische Lehrtätigkeit, etwa als Lehrer für Französisch, sowie Tätigkeiten in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche, in kulturellen Institutionen, Verlagen, im internationalen Austausch, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in Organisationen mit europäischem Bezug. Das Studium legt eine solide sprachliche und kulturelle Basis, die eine vielseitige Berufslaufbahn ermöglicht.
- Schulische Lehrtätigkeit (z.B. Französischunterricht)
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle Institutionen
- Verlagswesen
- Internationaler Austausch und Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeiten in Organisationen mit europäischem Bezug