Tübingen: Französisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium mit der Abschlussbezeichnung "Bachelor of Education". Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es richtet sich vor allem auf die Vermittlung von sprachlichen, literarischen und kulturellen Kompetenzen in der französischen Sprache. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung, die den Studiengang in Tübingen anbietet. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die didaktische Ausbildung, um Studierende auf eine Tätigkeit im Schulunterricht vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Hauptfach (GyGe) mit einer Dauer von sechs Semestern sowie ein Zweitfach, das parallel studiert werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literarische, kulturelle und landeskundliche Inhalte. Typische Module beinhalten Sprachkurse, Literaturwissenschaft, Kulturstudien sowie Pädagogik und Schulpraktika, um die Vermittlungskompetenz zu stärken. Das Studium ist in der Regel auf die Vorbereitung auf den Schuldienst ausgelegt, weshalb es spezielle pädagogische und didaktische Komponenten enthält, die den Unterricht in der Französischschule professionell vorbereiten. Neben Vorlesungen und Seminaren gibt es praxisorientierte Elemente, etwa Schulpraktika, die an verschiedenen Schulstandorten in Tübingen und Umgebung stattfinden. Besonders hervorgehoben werden die Angebote, die die französische Sprache und Kultur in enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen fördern. Das Studium ist auf den Abschluss Bachelor of Education ausgelegt, der die Voraussetzungen für den Schuldienst in Deutschland schafft.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Fertigkeiten in Französisch
- Literaturwissenschaftliche Inhalte
- Kultur- und Landeskunde
- Pädagogik und Didaktik
- Schulpraktika und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Französisch" sind vor allem auf Tätigkeiten im Schulbereich vorbereitet, insbesondere für den Einsatz als Französischlehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung, im kulturellen Austausch sowie in Organisationen, die interkulturelle Kommunikation fördern. Das Studium legt den Grundstein für eine pädagogische Laufbahn im Bereich der Fremdsprachenvermittlung und bietet damit vielfältige Berufsperspektiven im Bildungssektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Schullehramt für Französisch
- Bildungsverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Kultureller Austausch und interkulturelle Organisationen