Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Französisch“ an der Universität Wien ist auf den Beruf des Lehramts für Sekundarstufe Allgemeinbildung ausgerichtet. Das Studium dauert in der Regel acht Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Education“ ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Wien statt. Das Fach Französisch zählt zu den verbreiteten Schulfächern, das bereits ab der 6. Klasse in vielen Bildungseinrichtungen gelehrt wird. Das Studium vermittelt neben sprachlichen Kompetenzen auch pädagogische Fähigkeiten, um später im Schulunterricht tätig zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, literarische, kulturelle sowie didaktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt, wobei die französische Sprache als Schwerpunkt im Studium intensiv behandelt wird. Das Curriculum integriert Pflichtmodule in Sprachkompetenz, Literatur, Kultur sowie in die Unterrichtspädagogik. Zudem gehören praktische Lehrveranstaltungen, etwa Schulpraktika, zum Studienprogramm. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, um eine qualifizierte Lehrtätigkeit im Fach Französisch an Schulen ausüben zu können.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Französisch
- Literatur und Kultur des französischsprachigen Raums
- Didaktik und Unterrichtsmethodik
- Schulpraktika und praktische Lehrveranstaltungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Universität Wien kooperiert mit Bildungseinrichtungen und bietet spezielle Praxisphasen sowie Forschungsprojekte im Bereich Sprachdidaktik und Schulentwicklung an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Französisch“ erwerben die Qualifikation für den Schuldienst im Fach Französisch an allgemeinbildenden Schulen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Sprachförderung, in der Bildungsverwaltung sowie in kulturellen Institutionen und Organisationen, die im deutsch-französischen Austausch tätig sind. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen, wodurch die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Laufbahn im Bildungsbereich vorbereitet sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen
- Sprachförderung und Bildungsarbeit
- Kulturelle Organisationen im deutsch-französischen Austausch
- Bildungsverwaltung und -management