Mainz: Freie Bildende Kunst (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Freie Bildende Kunst" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel neun Semester umfasst und mit dem Abschluss "Diplom" endet. Das Studium findet am Standort Mainz statt und ist auf eine praxisorientierte künstlerische Ausbildung ausgerichtet. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, kreative Fähigkeiten zu entwickeln, eigenständige künstlerische Positionen zu erarbeiten und sich auf eine vielfältige Berufswelt vorzubereiten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine intensive Betreuung durch Dozenten aus und legt besonderen Wert auf individuelle künstlerische Entwicklung sowie auf die Vermittlung von theoretischem Wissen im Bereich der Bildenden Kunst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende in verschiedenen künstlerischen Disziplinen sowie in der Theorie der Bildenden Kunst ausgebildet werden. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau mit aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die sowohl praktische Arbeiten als auch theoretische Reflexion umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studieninhalte beinhalten unter anderem Grundlagen der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie sowie neue Medien und interdisziplinäre Ansätze. Es sind sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vorgesehen, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Praktische Übungen, Atelierphasen und Projektarbeiten sind zentrale Lehrformate, die in den Studios und Ateliers der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfinden. Der Studiengang integriert zudem Kooperationen mit Kunstinstitutionen und fördert praxisnahe Erfahrungen durch projektbezogene Arbeiten und Ausstellungen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, wobei auch semesterübergreifende Studienmodelle möglich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Freie Bildende Kunst" sind qualifiziert, eigenständige Künstlerinnen und Künstler zu werden oder in künstlerischen Berufsfeldern tätig zu sein. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Ateliers, Galerien, Kunstinstitutionen, kulturellen Organisationen sowie in der Kunstvermittlung. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Kunstpädagogik, bei Kunstprojekten und in der kuratorischen Arbeit. Das Studium legt den Grundstein für eine selbstständige künstlerische Praxis und bietet durch die praxisbezogenen Inhalte eine solide Basis für die berufliche Weiterentwicklung in der kreativen Branche.