zur Suche

Marburg: Peace and Conflict Studies (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Peace and Conflict Studies" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und ist am Standort Marburg angesiedelt. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Ursachen, Dynamiken und Lösungsmöglichkeiten in internationalen Konfliktsituationen beschäftigen möchten. Das Studienangebot ist Teil der interdisziplinären Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Universität Marburg im Bereich Friedens- und Konfliktforschung.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse zu Konfliktanalyse, Friedensforschung und internationalen Beziehungen vermittelt. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module zu Konfliktprävention, Mediation, Menschenrechten sowie politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen von Konflikten. Das Curriculum integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Fallstudien und Projektarbeiten.

Wichtige Inhalte:

  • Konfliktanalyse und Friedensforschung
  • Internationale Beziehungen
  • Konfliktprävention und Mediation
  • Menschenrechte
  • Politische, soziale und kulturelle Konfliktdimensionen
  • Forschungs- und Praxisprojekte
  • Spezialisierungen in zivilgesellschaftlicher Konfliktbearbeitung, Friedensförderung oder politischer Konfliktlösung
  • Interdisziplinäre Methoden und praktische Kompetenzen

Das Studium findet ausschließlich in Präsenzform in Marburg statt, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist, um internationale Studierende sowie den europäischen Kontext optimal zu berücksichtigen. Zudem bestehen Kooperationen mit Organisationen im Friedens- und Konfliktbereich, die praktische Erfahrungen fördern.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Peace and Conflict Studies" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, öffentlichen Verwaltungen sowie in der Forschung. Sie können in Bereichen wie Konfliktprävention, Friedensarbeit, humanitärer Hilfe, Diplomatie, politischer Beratung und in multilateralen Institutionen tätig werden. Der Abschluss bietet zudem eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion im Bereich Friedens- und Konfliktforschung.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Organisationen
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Forschungseinrichtungen
  • Konfliktmanagement und Friedensförderung
  • Diplomatie und politische Beratung
  • Arbeit in multilateralen Institutionen
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .