Detmold: Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Konstruktiver Ingenieurbau und Digitale Bauprozesse" wird an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich des Konstruktiven Ingenieurwesens vertiefen und um digitale Bauprozesse erweitern möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Integration innovativer Technologien wie KI-gestützte Planung, 3D-Druckverfahren für Bauwerke sowie Baustellenroboter. Die Ausbildung bereitet auf die zukünftigen Herausforderungen der Bauindustrie vor, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und nachhaltige Bauweisen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern in Vollzeit. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass im Sommersemester die Module aus dem Bereich des Digitalen Bauens im Vordergrund stehen, während im Wintersemester die Inhalte des Konstruktiven Ingenieurbaus im Mittelpunkt liegen. Jedes Semester enthält zudem ein Wahlpflichtmodul, das die individuelle Spezialisierung ermöglicht. Das Wintersemester schließt mit dem "Konstruktiv-Digitale Projekt" ab, das die beiden Schwerpunktbereiche verbindet. Das dritte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit vorbehalten.
Der Studienaufbau basiert auf einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten und praxisorientierten Lehrformaten, die an den Standorten Detmold stattfinden. Das Studienprogramm beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, beispielsweise im Bereich des digitalen Planens, der Bauautomatisierung sowie der nachhaltigen Baustoffentwicklung. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Praxisbezug stärken und innovative Forschungsfelder im Bereich des digitalen Bauens fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Konstruktion und Realisierung moderner Bauwerke unter Einsatz digitaler Technologien. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Tragwerksplanung, Bauleitung, Projektmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzfelder:
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Planungsbüros
- Forschungsinstitute
- Automatisierungstechnik der Bauindustrie