Freising: Resilient Horticulture (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Resilient Horticulture" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt vertiefte Kenntnisse im internationalen Gartenbau mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige und resiliente Produktions- und Vermarktungsprozesse. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf Führungspositionen in Betrieben vorbereiten möchten, die enge internationale Kontakte pflegen oder im Ausland tätig sind. Es legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen, globale Warenströme sowie die Berücksichtigung kultureller, geografischer und sozialer Aspekte in der gartenbaulichen Praxis. Durch die Integration wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Inhalte qualifiziert der Studiengang für vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich des internationalen Gartenbaus und der Agrarwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel vier bis sechs Semester und wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Die Regelstudienzeit beträgt bei Vollzeitstudium vier Semester, bei Teilzeit sechs Semester. Der Aufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Im ersten Semester stehen interkulturelle Kompetenzen, Forschungsmethoden, resilienter Anbau spezieller Kulturpflanzen und Qualitätsmanagement auf dem Lehrplan. Ergänzend werden Wahlfächer wie fortgeschrittene Bewässerungstechnologien, Nachernte-Qualitätsmanagement und nachhaltiges Geschäftsmanagement angeboten. Das zweite Semester vertieft diese Themen, insbesondere durch praxisbezogene Lehrveranstaltungen. Im dritten Semester erfolgt eine Praxisphase, die durch begleitende Lehrveranstaltungen unterstützt wird. Das Abschlusssemester umfasst ein Masterseminar, die Erstellung der Masterarbeit inklusive Kolloquium sowie die Präsentation der Ergebnisse.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet Studienorte in Freising an, wobei das Studium auch in Teilzeit möglich ist. Das Programm fördert eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungsinstituten ergänzt wird. Die Studieninhalte sind speziell auf die Herausforderungen der globalen gartenbaulichen Produktion ausgerichtet, wobei nachhaltige und resiliente Anbaumethoden sowie Qualitätskontrollen im Mittelpunkt stehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Resilient Horticulture" sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen agrar- und gartenbaulichen Betrieben, Forschungsinstituten sowie im Beratungs- und Managementbereich. Sie können Positionen in der Produktionsplanung, Qualitätskontrolle, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung sowie in der internationalen Vermarktung übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Organisationen tätig zu werden, die sich mit nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktion, Resilienzstrategien oder globalen Lieferketten beschäftigen. Der Studiengang eröffnet somit vielfältige Karrierewege in globalen, innovativen und nachhaltigen Branchen des Gartenbaus und der Agrarwissenschaften.