Freising: Gartenbau - Produktion, Handel, Dienstleistungen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt fundierte Kenntnisse in der gärtnerischen Produktion, im Handel mit Gartenbauerzeugnissen sowie im gärtnerischen Dienstleistungsbereich. Der Studiengang ist auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss Bachelor of Science. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot umfasst sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte und bereitet auf vielfältige Berufsfelder im Gartenbau vor. Es bestehen Studienmodelle in Vollzeit und dualer Form, die eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleisten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisnähe durch Praxissemester und projektbezogene Lehrveranstaltungen. Zudem bestehen Kooperationen mit agrarwirtschaftlichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die praktische Relevanz des Studiums zu sichern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Grundlagen- und Fachmodulen, die sich über die sieben Semester erstrecken. Das Studium beginnt mit der Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Botanik, Chemie, Physik sowie technischen und mathematischen Grundlagen, die essenziell für das Verständnis der gärtnerischen Produktion sind. Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden Kenntnisse in Bodenkunde, Versuchswesen, Markt- und Betriebswirtschaft sowie wissenschaftlicher Kommunikation.
Ab dem dritten Semester werden spezialisierte Inhalte wie Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Technik im Gartenbau sowie Grundlagen der Digitalisierung vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden eine von zwei Studienrichtungen: Produktionsgartenbau oder Handel & Dienstleistungen. Beide Studienrichtungen umfassen Pflichtmodule, beispielsweise zu Pflanzenschutz, Betriebslehre und Fachwissenschaften wie Baumschulkunde, Gemüsebau, Zierpflanzen- oder Obstbau. Die Wahl der Studienrichtung ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend der beruflichen Zielorientierung.
Das fünfte Semester beinhaltet vertiefende Module wie Düngestrategien, Logistik, Qualitätsmanagement sowie weitere Wahlpflichtfächer, die auf die jeweiligen Spezialisierungen abgestimmt sind. Das Praxissemester im sechsten Semester bietet die Möglichkeit, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Das siebte Semester umfasst die Anfertigung der Bachelorarbeit sowie die Wahl weiterer Fachmodule, um die Studienziele abzurunden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre, die durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit der Gartenbauindustrie ergänzt wird. Die Ausbildung findet hauptsächlich am Standort Freising statt, wobei auch duale Studienmodelle angeboten werden, bei denen Theorie und praktische Tätigkeit eng verzahnt sind.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Botanik, Chemie, Physik, Technik und Mathematik
- Bodenkunde und Versuchswesen
- Markt- und Betriebswirtschaft
- Pflanzenschutz und Pflanzenernährung
- Technik im Gartenbau
- Digitalisierung im Gartenbau
- Spezialisierungen in Produktionsgartenbau oder Handel & Dienstleistungen
- Vertiefende Module wie Düngestrategien, Logistik, Qualitätsmanagement
- Praxissemester und Projektarbeiten
- Abschlussarbeit und Wahlfächer
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gartenbau verfügen über eine breite Fachkompetenz, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Typische Einsatzbereiche sind die wissenschaftliche Forschung, die Entwicklung neuer Anbaumethoden, das Management in gärtnerischen Betrieben sowie der Handel mit Gartenbauerzeugnissen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der gärtnerischen Dienstleistungen, im Produktmanagement, in der Beratung sowie im Qualitäts- und Projektmanagement innerhalb der Gartenbauindustrie. Aufgrund der praxisnahen Ausbildung und der breiten Fachbasis sind Absolventen gut gerüstet, um sowohl in der landwirtschaftlichen Produktion als auch in wissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Funktionen tätig zu werden.
Wichtige Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung im Gartenbau
- Entwicklung und Optimierung von Anbaumethoden
- Management in gärtnerischen Betrieben
- Handel mit Gartenbauerzeugnissen
- Gärtnerische Dienstleistungen
- Produktmanagement und Beratung
- Qualitäts- und Projektmanagement in der Gartenbauindustrie