Hamburg: Gebärdensprachdolmetschen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Gebärdensprachdolmetschen" an der Universität Hamburg ist ein vollzeitangebotener Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Gebärdensprachdolmetschen und bereitet die Studierenden auf die professionelle Verständigung zwischen gehörlosen bzw. schwerhörigen Menschen und hörenden Personen vor. Die Universität Hamburg ist eine der größten und vielseitigsten Hochschulen in Deutschland und bietet eine breite Palette an Studienfächern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in deutscher Sprache und sind auf die Vermittlung grundlegender und vertiefter Kenntnisse im Gebärdensprachdolmetschen ausgerichtet. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Selbststudienphasen vor. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums und werden durch praktische Übungen, Simulationen und eventuelle Kooperationen mit Organisationen der Gehörlosengemeinschaft ergänzt. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie beispielsweise medizinisches, juristisches oder sozialpädagogisches Dolmetschen zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung linguistischer Kompetenzen
- Interkulturelle Kommunikation
- Anwendung von dolmetscherischen Techniken
- Forschungsfelder im Bereich Gebärdensprache, Kommunikation und Barrierefreiheit
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung linguistischer Kompetenzen, interkultureller Kommunikation sowie der Anwendung von dolmetscherischen Techniken. Zudem sind Forschungsfelder im Bereich Gebärdensprache, Kommunikation und Barrierefreiheit integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studium findet vollständig in Hamburg statt und ist auf die Förderung praktischer Fertigkeiten ausgerichtet, wodurch die Studierenden optimal auf den Beruf des Gebärdensprachdolmetschers vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als professionelle Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher in verschiedenen Einsatzfeldern tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in sozialen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, medizinischer Versorgung, Rechtshilfe, Behörden sowie in der Wirtschaft. Durch die praxisorientierte Ausbildung besteht eine gute Grundlage für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst, in Übersetzungsagenturen oder selbstständige Tätigkeiten im Bereich Gebärdensprachdolmetschen. Der Abschluss eröffnet zudem Zugang zu weiterführenden Studiengängen im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften oder spezialisierten Master-Programmen.