Hamburg: Gebärdensprachdolmetschen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Gebärdensprachdolmetschen" an der Universität Hamburg ist ein berufsbegleitender Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet in Hamburg statt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Qualifikation im Bereich Gebärdensprachdolmetschen anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung im Bereich Gebärdensprachdolmetschen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studienmodell ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger ausgerichtet, weshalb es berufsbegleitend konzipiert ist. Die Studieninhalte gliedern sich in theoretische und praktische Module, die verschiedene Aspekte des Gebärdensprachdolmetschens abdecken. Dazu gehören unter anderem sprachliche Kompetenzen, Vermittlungstechniken, kulturelle Hintergründe sowie rechtliche und ethische Fragestellungen im Dolmetschprozess.
Die Ausbildung beinhaltet sowohl Präsenzphasen an der Universität Hamburg als auch praxisorientierte Elemente, die durch Kooperationen mit Institutionen im Bereich Gebärdensprachdolmetschen ergänzt werden. Die Lehrveranstaltungen finden an unterschiedlichen Standorten innerhalb Hamburgs statt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisrelevanter Fähigkeiten durch Übungen, Fallstudien und Hospitationen.
Zusätzliche Angebote im Rahmen des Studiengangs fördern die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen und bereiten auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vor, etwa im Behinderten-, Gesundheits- oder Bildungswesen sowie in der Dolmetschpraxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gebärdensprachdolmetschen" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich Gebärdensprachdolmetschen in unterschiedlichen professionellen Kontexten. Typische Einsatzfelder sind die Übersetzung und Vermittlung im sozialen, medizinischen, rechtlichen und kulturellen Bereich.
Die Studienqualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten bei Dolmetscherdiensten, in öffentlichen Institutionen, bei Organisationen der Behindertenhilfe sowie in der Behindertenselbstvertretung. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Erwachsenen- und Schulsprache tätig zu werden oder wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich Gebärdensprachforschung und -ausbildung aufzunehmen.