Köln: Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern führt der Studiengang zum Abschluss "Bachelor of Arts". Der Studienort ist Köln, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fachlicher Kompetenzen im Bereich der Gebärdensprachdolmetschung. Das Studium umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile. Die Universität Köln legt besonderen Wert auf die Integration praxisorientierter Lehrformate sowie auf die Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen im Bereich der Gebärdensprachdolmetschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in sieben Semester. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Gebärdensprache, Kommunikationstheorie sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Es umfasst Module zu Dolmetschtechniken, Sprachmittlung, interkultureller Kompetenz sowie rechtlichen und ethischen Aspekten des Berufs. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Vertiefung in speziellen Bereichen wie medizinisches, juristisches oder pädagogisches Dolmetschen. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Dolmetschpraktika, die sowohl in Köln als auch bei Kooperationspartnern stattfinden. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, mit regelmäßigen Praxisphasen und Workshop-Formaten. Die Hochschule kooperiert mit Einrichtungen im Bereich der Gehörlosen- und Schwerhörigenarbeit sowie mit Verbänden und Institutionen im Bereich Gebärdensprachdolmetschen. Zudem werden Forschungsfelder im Bereich der Gebärdensprachförderung und -vermittlung aktiv bearbeitet.
Wichtige Inhalte:
- Gebärdensprache und Kommunikation
- Kommunikationstheorie
- Kultur- und Sozialwissenschaften
- Dolmetschtechniken und Sprachmittlung
- Interkulturelle Kompetenz
- Rechtliche und ethische Aspekte
- Spezialisierungen im medizinischen, juristischen oder pädagogischen Dolmetschen
- Praxisphasen und Dolmetschpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als professionelle Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Der Abschluss eröffnet Zugang zu Tätigkeiten in sozialen, medizinischen, juristischen sowie kulturellen Bereichen. Zudem bestehen Perspektiven in der Erwachsenenbildung, in der Gebärdensprachförderung sowie in Forschung und Lehre. Weiterqualifizierungen im Bereich der Gebärdensprachpädagogik oder -therapie sind ebenfalls möglich.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Dienste
- Medizinische Einrichtungen
- Gerichte und Justiz
- Kulturelle Organisationen
- Erwachsenenbildung
- Forschung und akademische Lehre