zur Suche

Hamburg: Gebärdensprachen (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Gebärdensprachen" an der Universität Hamburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet an der Hochschule in Hamburg statt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studienprogramm ist in deutscher und englischer Sprache gehalten und richtet sich an Studierende, die sich auf die wissenschaftliche Analyse, Vermittlung und Anwendung von Gebärdensprachen spezialisieren möchten. Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Aspekte aus Linguistik, Kommunikationswissenschaften sowie Kultur- und Sozialwissenschaften integriert. Zudem bestehen Kooperationen mit Einrichtungen der Gebärdensprachgemeinschaft sowie mit Forschungseinrichtungen, die praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte ermöglichen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Verlauf der vier Semester zentrale Inhalte wie Gebärdensprachlinguistik, Gebärdensprachvermittlung, Kultur und Sozialstrukturen der Gebärdensprachgemeinschaft sowie Forschungs- und Analysemethoden erlernen. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an den Standorten der Universität Hamburg durchgeführt, wobei ein Teil der Inhalte auch durch Online-Formate vermittelt wird. Zusätzlich zu Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen umfasst das Studium Projektarbeiten, Forschungspraktika sowie die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Gebärdensprachdidaktik oder Gebärdensprachforschung. Das Curriculum integriert auch praktische Phasen, etwa durch Kooperationen mit Institutionen der Gebärdensprachvermittlung, um die Studierenden auf Berufsfelder wie Gebärdensprachdolmetschen, Sprachvermittlung, Forschung sowie Beratung vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine anwendungsorientierte Ausbildung sowie auf die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen.

Wichtige Inhalte:

  • Gebärdensprachlinguistik
  • Gebärdensprachvermittlung
  • Kultur und Sozialstrukturen der Gebärdensprachgemeinschaft
  • Forschungs- und Analysemethoden
  • Spezialisierungen in Gebärdensprachdidaktik oder Gebärdensprachforschung
  • Praktische Phasen durch Kooperationen mit Institutionen der Gebärdensprachvermittlung

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gebärdensprachen" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Gebärdensprachdolmetschung, die Sprachvermittlung im Bildungs- und Sozialbereich, die Forschung im Bereich der Gebärdensprachlinguistik sowie die Beratung und Betreuung gehörloser und schwerhöriger Menschen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Organisationen der Gebärdensprachgemeinschaft, in der Erwachsenenbildung sowie in der Entwicklung barrierefreier Kommunikationskonzepte. Durch die wissenschaftliche Fundierung und praktische Orientierung des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikationen, um in interdisziplinären Teams sowie in Forschungsprojekten tätig zu werden.

  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Sprachvermittlung im Bildungs- und Sozialbereich
  • Forschung im Bereich der Gebärdensprachlinguistik
  • Beratung und Betreuung gehörloser und schwerhöriger Menschen
  • Arbeit in Organisationen der Gebärdensprachgemeinschaft
  • Entwicklung barrierefreier Kommunikationskonzepte
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
20095 Hamburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .