Hamburg: Gebärdensprachen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gebärdensprachen" an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium befindet sich am Standort Hamburg und richtet sich an Studierende, die sich auf die Vermittlung, Erforschung und Anwendung der Gebärdensprachen spezialisieren möchten. Es bildet eine wissenschaftliche Grundlage für den professionellen Umgang mit Gebärdensprachen und deren kulturellen Kontexten. Die Universität Hamburg bietet in diesem Studiengang eine forschungsorientierte Ausbildung, die durch praxisnahe Elemente ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine vielfältige Mischung aus theoretischen, linguistischen, kulturellen und praktischen Inhalten. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Gebärdensprachen, Linguistik, Kulturwissenschaften sowie in der Vermittlung und Kommunikation erwerben. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Im Rahmen des Studiums sind Module zu Gebärdensprachlinguistik, Gebärdensprachvermittlung, Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation vorgesehen. Zudem werden praktische Übungen in Gebärdensprachdolmetschen und -vermittlung angeboten, die in der Regel in Form von Präsenzveranstaltungen an den Campus in Hamburg stattfinden. Das Studium ist so konzipiert, dass es auch für zukünftige Gebärdensprachdolmetscher, Kulturvermittler oder Forscher in diesem Bereich relevante Kompetenzen vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Gebärdensprachlinguistik
- Gebärdensprachvermittlung
- Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation
- Praktische Übungen in Gebärdensprachdolmetschen und -vermittlung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gebärdensprachen" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen, Sprachvermittlung, kulturelle Bildung sowie Forschung qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in Dolmetschdiensten, in der Behindertenhilfe, in Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Einsatzmöglichkeiten im interkulturellen Austausch und in der Sprachförderung für Gehörlose und Schwerhörige.