Steinfurt: Gebäudetechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Gebäudetechnik an der FH Münster wird am Standort Steinfurt angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" ab und kann sowohl in Vollzeit als auch dualer Form studiert werden. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden mit energieeffizienten, nachhaltigen und sicheren technischen Lösungen vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung, interdisziplinäre Kompetenzen und die Vermittlung aktueller technischer Standards im Bauwesen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitärtechnik sowie in der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Der Studienaufbau umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei die ersten Semester grundlegende technische und naturwissenschaftliche Grundlagen legen. Im späteren Studienverlauf werden vertiefende Module zu Gebäudetechniksystemen, Energieeffizienz, Gebäudeautomation, Nachhaltigkeit sowie Baukonstruktion angeboten.
Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und beinhaltet sowohl Vorlesungen, Übungen als auch praktische Phasen, etwa durch Laborarbeiten oder Projektarbeiten. Besonders im dualen Studienmodell sind enge Kooperationen mit Unternehmen integriert, die praktische Erfahrungen und frühzeitige Einbindung in die Berufswelt gewährleisten. Das Studienangebot umfasst zudem Wahlpflichtmodule und Spezialisierungsmöglichkeiten, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Wichtige Inhalte:
- Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Gebäudetechniksysteme
- Energieeffizienz
- Gebäudeautomation
- Nachhaltigkeit
- Baukonstruktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule FH Münster ist bekannt für ihre praxisnahe Ausbildung und kooperiert mit regionalen und nationalen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen im Bereich der Gebäudetechnik. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte und die Anwendung innovativer Technologien im Bauwesen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäudetechnik finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Planung, Beratung, Konstruktion und im Betrieb technischer Gebäudeausrüstung.
Typische Einsatzbereiche:
- Gebäudetechnikplanung
- Energieberatung
- Facility Management
- Projektmanagement
- Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte