Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der Sonderpädagogik spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Standort des Studiums ist Köln, Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist insbesondere auf die Qualifikation für den Schuldienst im Bereich der geistigen Entwicklung ausgerichtet und umfasst eine Kombination aus theoretischen Inhalten, praktischen Elementen sowie Fachdidaktik. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen, um Praxisphasen zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der sonderpädagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Entwicklung. Das Curriculum umfasst Module zu Grundlagen der Psychologie, Entwicklungspsychologie, Diagnostik, Förderkonzepten sowie inklusive Pädagogik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Kompetenzen, die durch praxisorientierte Lehrformate, inklusive Unterrichtsübungen und Hospitationen an verschiedenen Schulformen umgesetzt werden. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Campusstandorten in Köln stattfinden. Ergänzend zu den Pflichtmodulen können Studierende Wahlpflichtfächer belegen, die auf spezielle Förderansätze oder inklusive Didaktik fokussieren. Das Programm legt zudem Wert auf die Entwicklung von Forschungs- und Reflexionskompetenzen im Bereich der Sonderpädagogik. Über die regulären Lehrveranstaltungen hinaus bestehen Kooperationen mit schulischen Partnern, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die schulische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung spezialisieren möchten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in unterschiedlichen schulischen Kontexten tätig zu werden, insbesondere im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Mögliche Einsatzbereiche sind Förderzentren, inklusive Schulen, Beratungsstellen sowie schulische und außerschulische Unterstützungsangebote. Der Abschluss ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst im Bereich der Sonderpädagogik sowie die Mitarbeit in interdisziplinären Teams zur individuellen Förderplanung. Zudem eröffnen sich Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Beratung, Diagnostik und Forschung im Feld der inklusiven Bildung.