Bielefeld: Gender Studies: Interdisziplinäre Forschung und Anwendung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gender Studies: Interdisziplinäre Forschung und Anwendung" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Aspekten von Geschlecht beschäftigen möchten. Das Programm zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit interdisziplinären Fragestellungen im Bereich der Geschlechterforschung aus und bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der Gender Studies, einem interdisziplinären Forschungsfeld, das gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Aspekte von Geschlecht analysiert. Die Studieninhalte umfassen theoretische Grundlagen, methodische Ansätze sowie praktische Anwendungen der Geschlechterforschung. Typischerweise bestehen die Module aus Seminaren, Vorlesungen, Workshops und Projektarbeiten, die auf die Erforschung sozial konstruierten Geschlechtsrollen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen eingehen.
Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, wobei besonderes Augenmerk auf kritische Reflexionen gesellschaftlicher Normen und Machtstrukturen gelegt wird. Das Programm ist so konzipiert, dass es sowohl forschungsorientierte Aspekte als auch praxisbezogene Inhalte umfasst. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Bielefeld statt, wobei auch Möglichkeiten zur Selbststudium- und Gruppenarbeit bestehen.
Neben theoretischer Ausbildung werden praxisorientierte Elemente integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Forschungspraktika oder Kooperationen mit gesellschaftlichen Organisationen. Zudem profitieren Studierende von der Forschungsaktivität der Universität im Bereich der Geschlechterforschung, die sich in zahlreichen Forschungsprojekten und Kooperationen widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie etwa in Bildungsinstitutionen, sozialen Organisationen, NGOs, Kulturarbeit oder in der Beratung. Sie können in Bereichen wie Diversity Management, Gleichstellung, Öffentlichkeitsarbeit oder in der Wissenschaft tätig werden. Zudem bieten die im Studium erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion im Bereich der Gender Studies.